Die Bibel
Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...
Versuch einer paulinischen Chronologie ⋅1⋅
Es würde jetzt zu weit führen, wenn ich nun Schritt für Schritt aus den Angaben der Apostelgeschichte und vor allem aus den Hinweisen der echten Paulusbriefe eine Chronologie des Völkerapostels und seines Wirkens entwickeln würde. Ich möchte demnach gleich mit dem Ergebnis eines solchen Versuches aufwarten.
Wenn man die Hinweise aus den genannten Quellen, also aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen, zu harmonisieren versucht, dann ergibt sich mit Abstrichen folgendes mögliche Bild einer paulinischen Chronologie:
Zu diesem Versuch sind allerdings folgende Anmerkungen notwendig: ⋅2⋅
- Um wirklich einigermaßen Sicherheit zu gewinnen, müsste dieser Versuch nun in die Geschichte des ganzen Urchristentums eingepasst werden, also etwa auch mit einer Petruschronologie verbunden werden. Entsprechende Arbeiten stehen aber noch aus.
- Wenn man das Jahr 45 / 46 n. Chr. als Zeitpunkt des sogenannten Apostelkonzils annimmt, dann ist die traditionelle Ansicht, dass die erste Missionsreise des Paulus danach anzusetzen sei, verifizierbar.
- Da zwischen dem sogenannten Apostelkonzil (46 n. Chr.) und der zweiten Missionsreise (ab 48 n. Chr.) insgesamt zwei Jahre liegen, lässt sich die erste Missionsreise wahrscheinlich hier ansetzen.
- Der antiochenische Konflikt wird dann im Frühjahr 48 n. Chr. vermutet. Gründe für diese Datierung sind:
- die Kollekten- und Konzilsreise von Apg 11 und Apg 15 waren sicher ursprünglich eine Reise
- die zweite Missionsreise schließt sich gut an die erste Missionsreise an. Die Unstimmigkeiten zwischen Paulus und Barnabas und die Trennung der beiden lässt sich gut mit dem antiochenischen Konflikt erklären. (vgl. Gal 2,10f).
- Die dritte Missionsreise wäre dann vom Herbst 51 n. Chr. bis zum Frühjahr 55 n. Chr. gegangen. Diese Annahme wird zwei Angaben gerecht:
- Die Statthalterschaft des Gallio ist sicher in den Jahren 51 / 52 n. Chr. bezeugt. Sicher ist aber auch, dass Paulus am Ende seines Aufenthaltes in Korinth Schwierigkeiten mit Gallio hatte, der gerade Statthalter geworden war.
- Auf das Jahr 49 n. Chr. dürfte zudem das Claudiusedikt zu datieren sein. Durch dieses aber wurden die "Juden" aus Rom vertrieben. Dies würde dazu passen, wenn davon gesprochen wird, dass Aquila und Prisca "kürzlich" aus Rom ausgewiesen wurden. Eine auch vertretene Annahme, dass dies 41 n. Chr. geschehen sei, würde voraussetzen, dass Lukas hier falsch überliefert und wirft die Frage auf, ob die Gemeinde in Rom zu diesem Zeitpunkt schon so stark gewesen sein kann, um Aufsehen zu erregen. So deutet alles eigentlich auf die Zeit um den Herbst 51 n. Chr. hin.
- Der Statthalterwechsel zwischen 55 n. Chr. und 60 n. Chr. ist für den Prozess in Caesarea wichtig und bereitet in dieser Chronologie keine Schwierigkeiten.
- Auch die Briefe des Paulus lassen sich in diese Chronologie mit Abstrichen einordnen:
- Die vier Hauptbriefe gehören in die Epoche der 3. Missionsreise (1 Kor, 2 Kor, Gal, Röm).
- Der 1. Thessalonicherbrief fiele dann in die 2. Missionsreise. Er wäre in Korinth geschrieben. Wenn dieser Brief sich - wie manche vermuten - aus zwei Briefen zusammensetzt, dann wäre der erste allerdings schon früher verfertigt worden.
- Der Philemonbrief ist entweder im Herbst 51 n. Chr. oder - wenn es eine ephessinische Gefangenschaft war - im Frühjahr 55 n. Chr. anzusiedeln. Möglich ist auch der Winter 52 / 53 n. Chr. Hier erwähnt Paulus, dass er in "Todesgefahr" war. Falls die im Brief erwähnte Gefangenschaft jedoch die römische meint, dann stammt der Philemonbrief aus den Jahren 58-60 n. Chr.
Fragment der delphischen Gallio-Inschrift.
Lizenz: Gérard, Delphes Gallion, CC BY-SA 4.0
Wenn wir die Briefe im einzelnen betrachten, werden wir den ein oder anderen Punkt der Chronologie, gerade aus der Zeit zwischen 49 und 56 n. Chr. noch etwas verfeinern können. Vergleiche hierzu die Chronologie des Paulus unter Berücksichtigung der Teilungshypothesen.
Anmerkungen