Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Esra und Nehemia ⋅1⋅

Damit kommen wir zum zweiten Teil des chronistischen Geschichtswerkes, nämlich den Büchern Esra und Nehemia.

1. Der Aufbau des Buches Esra

Esra 1-6 - mit Ausnahme von 4,6ff - erzählen von einer früheren Zeit als die übrigen Kapitel. Diese Kapitel handeln über die Zeit von 538 - 515 v. Chr.

Mit Esra 7 springt der Erzählfaden dann um mehrere Jahrzehnte, und zwar in die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Jetzt erst wird die Person eingeführt, die dem Buch den Namen gab, nämlich der Priester Esra.

Esra 1-6
Vom Kyrusedikt (538 v. Chr.) bis zum Tempelbau (515 v. Chr.)
Esra 1
Edikt des Kyrus für Tempelbau und - über den älteren Text 6,3-5 hinaus - Heimkehr. (Erste) Rückwanderung der "von Gottes Geist Erweckten". Rückgabe der Tempelgeräte an Scheschbazzar (vgl. 5,14ff).
Esra 2
(Vgl. Neh 7) Liste der Heimkehrer (Personenstandsregister) mit Serubbabel, dem Enkel des 597 deportierten Königs Jojachin, und Josua, dem Enkel des letzten Jerusalemer Priesters. Personen unsicherer Abstammung (Esra 2,59ff). Spenden für den Tempel (Esra 2,68-69).
Esra 3
Neubeginn des Kults: Wiederaufbau des Branopferaltars, Opfer, Laubhüttenfest, Grundlegung des Tempels durch Serubbabel (den der Chronist irrtümlich mit Scheschbazzar gleichsetzt [vgl. Esra 5,2. 16]) und Josua (vgl. Hag 1,12ff)
Doch "das Volk des Landes" (= die Samaritaner) behindert den Tempelbau (für knapp zwei Jahrzehnte bis 520 v. Chr. [vgl. Esra 4,24])
Esra 4,6-6,18
Aramäische Chronik von Jerusalem. (Überarbeitete) Sammlung von offiziellen Briefen mit verbindendem Text, zeitlich verschoben:
Esra 5
Auf Drängen der Propheten Haggai und Sacharja beginnen Serubbabel und Josua (520 v. Chr) mit dem Tempelbau bzw. setzten ihn fort. Tatnaj, persicher Satrap von Syrien, erkundigt sich bei Darius (521-485 v. Chr.) nach der Rechtslage
Esra 6
Darius' Antwort auf Grund des (in der persischen Sommerresidenz) Ekbatana gefundenen Kyrus-Edikts (Esra 6,3-5). Unterstützung des Tempelbaus auf Staatskosten
Esra 4,6ff
Anklage bei Xerxes. Um 450 v. Chr. Verbot des Wiederaufbaus der Stadtmauern Jerusalems unter Artaxerxes (I.) - Der chronologischen Reihenfolge entsprechend müsste Esra 4,6ff hier stehen. Der Chronist stellt um. Er möchte vielleicht zuerst von den Störungen und dann von dem guten Ausgang berichten.
Esra 6
Nach Vollendung des Tempels (Esra 6,14ff; 515 v. Chr.) erstes Passah- und Mazzenfest (vgl. 2 Chr 30; 2 Chr 35)
 
Esra 7-10
Esra-Erzählung
Esra 7
Vorstellung und Amtseinsetzung Esras, "des Schreibers des Gesetzes des Himmelsgottes" aus Babel durch Erlass (Esra 7,12ff in aramäisch) des Königs Artaxerxes (I. [?]): Rückführung, Gesetz, Tempelspenden und -geräte
Esra 8
Heimreise Esras mit Exulatengruppen ohne bewaffneten Schutz (anders Neh 1,7ff), allein unter Gottes Segen
Esra 9-10
Esras Bußgebet (Esra 9,5ff) und Lösung der Mischehen mit Zustimmung des Volkes (Esra 10,9ff). Vgl. Neh 9f
Esra 10,18ff
(Zugesetzte?) Liste der Schuldigen

2. Der Aufbau des Buches Nehemia

Das Nehemiabuch setzt mit einem Bericht über Nehemia ein, der in der 1. Person, also in "Ich"-Form, abgefasst ist. Diese sogenannte "Geschichte Nehemias" unterbricht den Esra-Erzählfaden. In Neh 8 wird dann der eigentliche Esra-Bericht wieder aufgenommen.

 
Neh 1-7
"Geschichte Nehemias, des Sohnes Chakaljas" (Neh 1,1). Hauptteil der Nehemiadenkschrift in der ersten Person
Neh 1
Nehemia als Mundschenk am persischen Hof in Susa. Nachricht über den Zustand Jerusalems. Gebet (Gesetzesgehoram des Volkes)
Neh 2
Nehemia auf eigenen Wunsch durch Artaxerxes (I.) beauftragt für den Wiederaufbau der Stadtmauern Jerusalems (Neh 1,1-10).
Vorbereitung - heimliche Inspektion der Mauer - und Inangriffnahme des Werkes (Neh 1,11-20)
Neh 3
Mauerbauliste (in der 3. Person; offizielles Dokument?)
Bauabschnitte auf Familien aus Jerusalem und Juda aufgeteilt (vgl. Neh 12,31ff).
Widerstand und Rachegebet Nehemias (Neh 3,33ff)
Neh 4
Äußere Schwierigkeiten durch feindliche Nachbarn: Sanballat, Statthalter von Samarien, den Ammoniter Tobija und den Arbarber Geschem (Vgl. Neh 2,10. 19-20; Neh 3,33ff)
Neh 5
Innere Schwierigkeiten. Nehemias Sozialpolitik
Bedrängnis der unteren Schichten durch die Baulasten: Verpfändung von Besitz und Kindern (vgl. 2 Kön 4,1) an die Oberschicht. Auf Vollversammlung Erlass der Forderungen, besiegelt durch Eid und Amen (Neh 5,12ff). Nehemias Verzicht auf Steuereinkommen trotz reicher Hofhaltung (Neh 5,14ff)
Neh 6
Trotz Anfeindungen Vollendung des Mauerbaus nach 52 Tagen (Neh 6,1. 15; 7,1)
Neh 7
Sicherung der Stadttore
Umsiedlung (Synoikismos) nach Jerusalem (vgl. Neh 11,1-2)?
Heimkehrerliste (= Esra 2)
 
Neh 8(-10)
Esra-Erzählung (anknüpfend an Esra 7-10)
Neh 8
Verlesung des Gesetzes durch Esra auf Wunsch des Volkes
Eine Art Synagogengottesdienst im Freien: Esra auf einem Podium (vgl. 2 Chr 6,13); Mitwirkung von Laien, Unterweisung (in aramäisch?)
Neh 9
Klagefeier mit Bußgebet (vgl. Neh 1,5ff; Esra 9; Dan 9)
Neh 10
Verpflichtung des Volkes auf das Gesetz (Mischehen, Sabbathaltung, Tempelsteuer, Erstlinge u. a.). Vgl. Neh 13
 
Neh 11-13
Die Jerusalemer Gemeinde
Neh 11
Umsiedlung (vgl. Neh 7,4-5). Einwohnerliste
Neh 12
Priester- und Levitenliste
Einweihung der Stadtmauer (Neh 12,27ff)
Neh 13
Reformmaßnahmen Nehemias (Abgrenzung der Gemeinde, Fürsorge der Leviten, Sabbathaltung, Mischehen)

Es ist dabei deutlich zu erkennen, dass der Bericht über Nehemia in Neh 1-7 durch die Esra-Erzählung eingerahmt wird. Dies geschieht sicherlich mit Absicht. Die eigentliche Hauptperson der beiden Bücher wird dadurch nämlich der Priester Esra.

Die lateinische Bibelübersetzung zählt beide Bücher deswegen auch als 1. und 2. Buch Esra. ⋅2⋅

Der Verfasser des chronistischen Geschichtswerkes versucht also die Person des Esra ganz bewusst in den Vordergrund zu rücken. Er gibt ihm sowohl sachlich als auch zeitlich den Vorrang.

Das ändert allerdings nichts daran, dass der Bericht über Nehemia historisch betrachtet der wohl weit interessantere ist.

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkung

1 Vgl.: Werner H. Schmidt, Einführung in das Alte Testament (Berlin / New York 4. Auflage 1989) 161-171. Zur Anmerkung Button

2 Als 3 Esra gilt ein apokryphes Buch, das, soweit erhalten, von Joschija Passah (2 Chr 35 bis zur Gesetzesverlesung Neh 8 reicht und nicht-biblischen Soff (Wettstreit von Darius' Pagen über das Mächtigste in der Welt: Wein - König - Frauen - Wahrheit) hinzufügt. Das 4. Esrabuch ist eine Apokalypse, wichtig durch ihre Unterscheidung zwischen gegenwärtigem und künftigem Äon sowie ihre messianische Erwartung.
Da das - auch von Josephus in seinen "Antiquitates" benutzte - 3. Esrabuch die Nehemiaquelle Neh 1-7 übergeht, hat man sich gefragt, ob diese Übersetzung nicht ein älteres Überlieferungsstadium bewahrt, die Nehemiaquelle also erst später in das chronistische Werk eingearbeitet wurde (vgl. Pohlmann). Liegt in 3 Esra aber nicht eher eine absichtliche Auslassung vor? Zur Anmerkung Button