Die Bibel
Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...
Esra und Nehemia ⋅1⋅
Damit kommen wir zum zweiten Teil des chronistischen Geschichtswerkes, nämlich den Büchern Esra und Nehemia.
1. Der Aufbau des Buches Esra
Esra 1-6 - mit Ausnahme von 4,6ff - erzählen von einer früheren Zeit als die übrigen Kapitel. Diese Kapitel handeln über die Zeit von 538 - 515 v. Chr.
Mit Esra 7 springt der Erzählfaden dann um mehrere Jahrzehnte, und zwar in die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Jetzt erst wird die Person eingeführt, die dem Buch den Namen gab, nämlich der Priester Esra.
Doch "das Volk des Landes" (= die Samaritaner) behindert den Tempelbau (für knapp zwei Jahrzehnte bis 520 v. Chr. [vgl. Esra 4,24])
2. Der Aufbau des Buches Nehemia
Das Nehemiabuch setzt mit einem Bericht über Nehemia ein, der in der 1. Person, also in "Ich"-Form, abgefasst ist. Diese sogenannte "Geschichte Nehemias" unterbricht den Esra-Erzählfaden. In Neh 8 wird dann der eigentliche Esra-Bericht wieder aufgenommen.
Vorbereitung - heimliche Inspektion der Mauer - und Inangriffnahme des Werkes (Neh 1,11-20)
Bauabschnitte auf Familien aus Jerusalem und Juda aufgeteilt (vgl. Neh 12,31ff).
Widerstand und Rachegebet Nehemias (Neh 3,33ff)
Bedrängnis der unteren Schichten durch die Baulasten: Verpfändung von Besitz und Kindern (vgl. 2 Kön 4,1) an die Oberschicht. Auf Vollversammlung Erlass der Forderungen, besiegelt durch Eid und Amen (Neh 5,12ff). Nehemias Verzicht auf Steuereinkommen trotz reicher Hofhaltung (Neh 5,14ff)
Umsiedlung (Synoikismos) nach Jerusalem (vgl. Neh 11,1-2)?
Heimkehrerliste (= Esra 2)
Eine Art Synagogengottesdienst im Freien: Esra auf einem Podium (vgl. 2 Chr 6,13); Mitwirkung von Laien, Unterweisung (in aramäisch?)
Einweihung der Stadtmauer (Neh 12,27ff)
Es ist dabei deutlich zu erkennen, dass der Bericht über Nehemia in Neh 1-7 durch die Esra-Erzählung eingerahmt wird. Dies geschieht sicherlich mit Absicht. Die eigentliche Hauptperson der beiden Bücher wird dadurch nämlich der Priester Esra.
Die lateinische Bibelübersetzung zählt beide Bücher deswegen auch als 1. und 2. Buch Esra. ⋅2⋅
Der Verfasser des chronistischen Geschichtswerkes versucht also die Person des Esra ganz bewusst in den Vordergrund zu rücken. Er gibt ihm sowohl sachlich als auch zeitlich den Vorrang.
Das ändert allerdings nichts daran, dass der Bericht über Nehemia historisch betrachtet der wohl weit interessantere ist.
Anmerkung
Da das - auch von Josephus in seinen "Antiquitates" benutzte - 3. Esrabuch die Nehemiaquelle Neh 1-7 übergeht, hat man sich gefragt, ob diese Übersetzung nicht ein älteres Überlieferungsstadium bewahrt, die Nehemiaquelle also erst später in das chronistische Werk eingearbeitet wurde (vgl. Pohlmann). Liegt in 3 Esra aber nicht eher eine absichtliche Auslassung vor?