Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Die beiden Samuelbücher ⋅1⋅

Entgegen ihrem Namen steht in den Samuelbüchern nicht eigentlich die Person Samuels (1 Sam 1-3; 1 Sam 7-16; 1 Sam 28) im Mittelpunkt. Es geht nach einer kurzen Vorgeschichte eigentlich vielmehr um die beiden ersten Könige:

Dabei nehmen zunächst die Beziehungen zwischen Saul und David (1 Sam 16 - 2 Sam 1) und später das Verhältnis Davids zu seinen Söhnen (2 Sam 13-19) breiten Raum ein.

Vom Thema her geurteilt müsste man daher die Bücher viel eher so nennen, wie es die Septuaginta und die Vulgata, also die griechische und die lateinische Übersetzung, tun. Dort werden die Samuelbücher als erstes und zweites Königsbuch bezeichnet.

Die beiden sich anschließenden Königsbücher heißen in der Septuaginta und der Vulgata dann drittes und viertes Buch der Könige.

Wichtig ist auch, dass die Zweiteilung der Samuelbücher späteren Datums ist. Sie bilden eine literarische Einheit und waren ursprünglich daher wohl auch nur ein einziges Buch.

Im Blick auf ihre literarische Einheit gliedern sich die Samuelbücher eher so:

I.
1 Sam 1-15
Samuel und Saul
1 Sam 1-3
Kindheitsgeschichte Samuels (in Schilo). Eli und seine Söhne.
1 Sam 2
 Loblied der Hannah
"Jahwe tötet und macht lebendig" (1 Sam 2,6-7)
1 Sam 4-6
Erzählung von der Lade
[und 2 Sam 6]
Vom Tempel in Schilo (Gott Dagon) über die Gefangennahme durch die Philister und die Rückkehr nach Israel (Kirjat Jearim) bis zur Aufstellung in Jerusalem.
1 Sam 7-12
Entstehung des Königtums.
Man unterscheidet (nach Julius Wellhausen) gerne zwei Versionen:
1 Sam 9-10,16; 11
eine ältere königsfreundliche
1 Sam 7-8; 10,17-27; 12
eine jüngere (vorwiegend dtr) königskritische
1 Sam 13-15
Taten Sauls in Kriegen mit den Philistern (1 Sam 13-14) und Amalek (1 Sam 15). Konflikt zwischen Königtum und Tradition (des Jahwekrieges). Verwerfung Sauls durch Samuel (1 Sam 15,22).
II.
1 Sam 16 - 2 Sam 5 (7-8)
Geschichte vom Aufstieg Davids
1 Sam 16
Salbung Davids. David als Spielmann am Hof Sauls
1 Sam 17
Zweikampf mit Goliath (vgl. 2 Sam 21,19)
1 Sam 18ff
Sauls Eifersucht (Lied: 1 Sam 18,7; 21,12)
Jonatans Freundschaft
1 Sam 21ff
David als Freischärler und Söldnerführer (1 Sam 22,2; 27,2-3)
Belehnung mit Ziklag (1 Sam 27,6-7)
1 Sam 28
Saul bei der sogenannten Hexe von Endor
1 Sam 32
Tod Sauls und seiner Söhne im Philisterkampf
2 Sam 1
Davids Klage über Saul und Jonatan
2 Sam 2
David nach Vertrag zum König über Juda in Hebron gesalbt
2 Sam 2-4
David und Eschbaal
2 Sam 5
David zum König über Israel gesalbt; Eroberung Jerusalems; Philistersieg
2 Sam 6
Überführung der Lade (Fortsetzung der Ladeerzählung 1 Sam 4-6)
2 Sam 7
Natansweissagung: Herrschaft des Davidshauses "auf immer". Ablehnung eines Tempelbaus.
Der ältere Textbestand wird in den unbedingten Verheißungen des Fortbestands des Davidshauses (2 Sam 7,11b. 16) oder zumindest eines Nachfolgers (2 Sam 7,12. 14a) zu suchen sein.
Nachklänge: 2 Sam 23,5; Ps 89; Ps 132; Jes 55,3
2 Sam 8
Unterwerfung der Nachbarvölker; Davids Beamte ( 2 Sam 8,15-18; 20,23-26; vgl. 1 Kön 4)
III.
2 Sam 9-20
Geschichte von der Thronfolge Davids
2 Sam 10-12
Krieg gegen die Ammoniter (vgl. 1 Sam 11)
2 Sam 11
Batseba. Geburt Salomos
2 Sam 12
Natan-Parabel vom reichen und armen Mann
(Rechtsfallerzählung wie das Weinberglied [Jes 5,1-7])
"Du bist der Mann" (2 Sam 12,7)
"Ich habe gegen Jahwe gesündigt" (2 Sam 12,13; vgl. Ps 51)
2 Sam 13ff
Davids Söhne Amnon und Abschalom
2 Sam 15-19
Abschaloms Aufstand
2 Sam 20
Schebas Aufstand
"Wir haben keinen Teil an David" (2 Kön 20,1; 1 Kön 12,16)
IV.
2 Sam 21-24
Nachträge (?) [Einschub in die Thronfolgegeschichte]
2 Sam 22
= Psalm 18
2 Sam 23
"Letzte Worte" Davids (Regentenspiegel); Davids Helden
2 Sam 24
Ätiologie des Jerusalemer Tempelplatzes?
  • Volkszählung
  • Gad, "Seher Davids"
  • Wahl der Strafe
  • Altarbau auf der Tenne Araunas; von Vorbewohnern übernommene Kultstätte profan (als Tenne) umgedeutet?

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkung

1 Vgl.: Werner H. Schmidt, Einführung in das Alte Testament (Berlin / New York 4. Auflage 1989) 151-153. Zur Anmerkung Button