Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Heimat und Entstehungszeit des Deuteronomistischen Geschichtswerkes

Auf jeden Fall wird man mit einem Großteil der Exegeten von einem Deuteronomistischen Geschichtswerk ausgehen können. Wo aber und vor allem wann ist es dann entstanden?

Wenn - wie Martin Noth sagt - 2 Kön 25 noch zum Grundbestand dieses Werkes gehört, dann kann das DtrG auch erst nach der Begnadigung Jojachins verfasst worden sein. Von ihr wird schließlich in 2 Kön 25,27-30 gehandelt.

Diese Begnadigung Jojachins durch den babylonischen Herrscher Armel-Marduk ist auf das Jahr 562 v. Chr. zu datieren. Das heißt aber, dass wir mit einer Abfassung des Deuteronomistischen Geschichtswerkes wohl bald nach 562 v. Chr. zu rechnen haben.

Allerdings ist auch möglich, dass diese Szene erst in einer späteren Bearbeitung hinzugefügt wurde. So könnte die Grundschicht des DtrG auch schon unmittelbar nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. angesetzt werden.

Auf jeden Fall scheint als Heimat des ursprünglichen Verfassers Palästina und genauer wohl das Gebiet Juda angenommen werden zu müssen. Während die Grundschrift des priesterschriftlichen Werkes im Exil geschaffen wurde, dürfte das Deuteronomistische Geschichtswerk unter den im Land Verbliebenen entstanden sein.

Es wäre dementsprechend die Reflexion der Geschehnisse durch die nach der Katastrophe in Palästina verbliebenen Theologen.

Um aber den Aussagen und der Intention dieser Theologen aus der deuteronomistischen Schule etwas näher zu kommen, müssen wir uns den Inhalt und den Aufbau der einzelnen Bücher ein wenig genauer anschauen.

Weiter-ButtonZurück-Button