Louis René de Rohan
Kardinal im Schatten der Französischen Revolution
im Schatten der Franz. Revolution
4. Seminaristen ohne Seminar
In der Folge des Konzils von Trient hatte Kardinal Karl im Jahre 1607 ein den Jesuiten anvertrautes Seminar für die Weltkleriker in Molsheim errichtet, das von Erzherzog Leopold weiter ausgebaut worden war. Die Jesuiten waren zu einem großen Teil an der katholischen Erneuerung in der Straßburger Diözese beteiligt gewesen. Bereits 1557 weilte Petrus Canisius in Zabern, 1558 predigte er in Straßburg und 1567 kam er erneut ins Elsass. Unter Bischof Johann von Manderscheid, der die Jesuiten 1580 in Molsheim ansiedelte, hatte der Plan eines Jesuitengymnasiums Gestalt angenommen. Trotz zweimaliger Vertreibung in den Jahren 1592 und 1610 entfalteten sie eine fruchtbare Tätigkeit in ihrem Kolleg, dem Seminar, in der Akademie und in der ganzen Umgebung. Von Molsheim aus waren 1604 eine Niederlassung und ein Gymnasium in Hagenau und 1615 in Schlettstadt gegründet worden. Bereits 1632 konnte ein Haus in Ottersweier eröffnet werden. Durch diese Einrichtungen wurde das geistige und wissenschaftliche Niveau der oberen Schichten sowie der sittlich-religiöse Stand des einfachen Volkes in der Straßburger Diözese entscheidend gefördert.⋅1⋅
Plan des "Großen Seminars" in Straßburg -
François-Simon Houlié, 1769
Lizenz: François-Simon Houlié, Façade rue des Frères (1769),
Quelle: http://www.archi-wiki.org, domaine public
1682 - das Straßburger Bistum hatte sich deutlich nach Paris ausgerichtet - kam ein Vertrag mit den Jesuiten im Einvernehmen mit dem König und dem Domkapitel zustande, wonach jene das Molsheimer Seminar nach Straßburg in den Bruderhof überführen sollten, und 1685 wurde in Straßburg ein eigenes Jesuitenkolleg eingerichtet.⋅2⋅ Infolge verschiedener königlicher Edikte erhielten die französischen Jesuiten der Provinz Champagne schließlich das Straßburger Seminar, während die Kollegien zu Molsheim, Hagenau und Schlettstadt der deutschen Ordensprovinz bis zu deren Auflösung im Jahre 1765 erhalten blieben.⋅3⋅
Die über die Grenzen Frankreichs herausragende Diözese Straßburg bildete in Molsheim die aus der Ortenau kommenden Kandidaten aus, während die elsässischen Theologiestudenten im Straßburger Seminar ihren Studien nachgingen.⋅4⋅ Nachdem am 1. Oktober 1765 die Aufhebung der Gesellschaft Jesu auch in Straßburg vollzogen wurde, übernahm der Weltklerus den höheren und mittleren Unterricht in den umgestellten Kollegien von Straßburg und Molsheim.⋅5⋅ Erst die Französische Revolution schuf neue Voraussetzungen für die Priesterbildung.
Obschon der am 6. März 1791 gewählte konstitutionelle Straßburger Bischof das Seminar bei sich behalten wollte, sprachen sich die Seminaristen einhellig für ihren eigentlichen Bischof aus. Die Folge davon war, dass das Seminar aufgehoben wurde. Etwa 60 Seminaristen verließen Straßburg und begaben sich über den Rhein in die Obhut des Kardinals.⋅6⋅
Am 31. März trafen fünf Seminaristen mit ihren 'Instructores' in Ettenheim ein, wo sie über Nacht blieben, um am anderen Tag in das Kloster Schuttern weiterzureisen; dort sollten sie 'biß außtrag der ßach' bleiben.⋅7⋅ Das Kloster hatte sich bereit erklärt - vorbehaltlich der Zustimmung der Freiburger Regierung - das Seminar in Zukunft zu beherbergen.⋅8⋅ Ebenso beteiligten sich auch die Benediktinerabteien in Gengenbach und Ettenheimmünster an der Unterbringung der Seminaristen.⋅9⋅ Am 2. April 1791 führte der Kardinal selbst 'etlich zwanzig' Studenten in den Ettenheimmünster'schen Konvent, wo dieselben unter der Leitung zweier Priester zunächst verbleiben sollten.⋅10⋅ Am 11. April wurde die Karlsruher Regierung darüber informiert, dass der größte Teil der Seminaristen in Ettenheimmünster, die übrigen in Schuttern, Gengenbach und Schwarzach untergebracht waren.⋅11⋅ Die Klöster trugen die Last, diese Gäste zu beherbergen, allerdings nur ungern. Der Schutterner Prälat griff daher zum damals üblichen Mittel, der Freiburger Regierung neben dem Gesuch, das Seminar für die straßburgische Diözese in Schuttern errichten zu dürfen, die geheime Bitte zuzustellen, dieses Gesuch negativ zu bescheiden, um einer längeren Unterbringung der Studenten zu entgehen. Anfang Mai 1791 wurde in Freiburg der Antrag des Schutterner Konvents abgelehnt, und die Errichtung des Seminars in Schuttern war damit unmöglich geworden. Dennoch verblieb ein Teil der Studenten noch geraume Zeit im Kloster Schuttern, zum größten Leidwesen des Konvents.⋅12⋅
Am 18. Juni weilte der Kardinal persönlich in Schuttern und spendete dort im Kloster sowohl den Kandidaten für das Welt- als auch Ordenspriestertum die hl. Weihen. Für die Straßburger Diözese wurden bei diesem Anlass Subdiakone, Diakone und Priester geweiht.⋅13⋅ Acht Tage später versammelte sich ein Teil des Priesternachwuchses in Ettenheim, um gemeinsam mit dem Bischof der Feier des Fronleichnamsfestes beizuwohnen.⋅14⋅
Im Juli befanden sich immer noch 14 Semianaristen in Schuttern, die, wie man dem Kardinal in selbigem Monat zu verstehen gab, im August den Konvent endgültig zu verlassen hätten. Der Prälat von Schwarzach erklärte sich daraufhin bereit, sieben von ihnen aufzunehmen.⋅15⋅ Ein Teil der Seminaristen wurde auf Schloss Wolfsau untergebracht,⋅16⋅ während wieder andere nach Kloster Allerheiligen übersiedelten, wie der 'Liber Renovationis Votorum ab anno 1727 usque 1802' zeigt. Für das ganze Jahr 1792 ist deren Aufenthalt dort weiter belegt.⋅17⋅
In Ettenheimmünster hatte man den Studenten bis zum 11. Oktober 1791 Unterkunft gewährt. Sie waren mit ihrem Vizeregens, Direktor und Professor innerhalb der Klausur untergebracht, im unteren Stock der Abtei, wo auch ihr Studierzimmer lag. Die Mahlzeiten nahmen sie gemeinsam mit den Religiosen des Klosters im Refektorium ein. Im Oktober mussten die Seminaristen das Kloster verlassen, da ihnen der Konvent keinen weiteren Aufenthalt zugestand.⋅18⋅ Bevor das Kloster die Seminaristen wieder aufnehme - was der Kardinal, der für die Studenten keine andere Unterkunft habe, dringend verlangte - solle das Kostgeld für den bisherigen Aufenthalt bezahlt werden. Rohan stellte hierauf einen Wechsel über 4392 Livres auf das Seminar aus, welches diesen Betrag dem Kloster
"... mit dem Bedinge, wenn es wiederum zu seinen Handen sollte gestellt werden...", ⋅19⋅
bezahlen sollte. Im entgegengesetzten Falle müsse sich das Kloster damit trösten, ein Werk der Barmherzigkeit geübt zu haben. Das Kloster müsse sich 'in Zeit und Umstände schicken', wie auch Rohan selbst alles verloren habe,⋅20⋅ Ettenheimmünster musste die 12 Studenten, die in der ersten Novemberhälfte 1791 gemeinsam mit ihren Vorstehern erneut einzogen, auf seine Kosten unterhalten, wies denselben allerdings einen eigenen Speiseraum zu.⋅21⋅
Über den Aufenthalt der Serninaristen selbst ist recht wenig bekannt. Vizeregens Franz St. Quentin tat sich einige Male durch seine Rednergabe hervor. Am 11. Dezember hielt er eine kurze Ansprache bei der Fahnenweihe der Gegenrevolutionstruppen, und anlässlich des Todes von Abt Landelin Flum im Jahre 1793 übertrug man ihm die Trauerrede.⋅22⋅ Als 1793 im Münstertal das Fleckfieber ausbrach, wurde auch er infiziert. Er überlebte die Krankheit nicht und wurde auf dem Friedhof bei St. Landelin beigesetzt.⋅23⋅ Auch zwei Seminaristen fanden durch die Seuche den Tod. Die übrigen Studenten verblieben bis zum Jahre 1796 im Benediktinerkloster Ettenheimmünster.⋅24⋅
Ehemalige Abteikirche und heutige Stadtkirche Gengenbach.
Lizenz: GFHund, Abtei 2016 sx, CC BY-SA 4.0
Die Seminaristen, die an anderen Orten der Straßburger Diözese untergebracht waren, machten lediglich durch die verschiedentlich gespendeten Weihen auf sich aufmerksam. Im Jahre 1791, am 17. Dezember, weihte Weihbischof Lanz in der Klosterkirche von Gengenbach Welt- und Ordenspriester.⋅25⋅ Am 22. Dezember 1792 fanden Weihen in Offenburg, am 21. September 1793 wieder in der Klosterkirche Gengenbach statt.⋅26⋅ Im Jahre 1794 sind im Ettenheimer Raum 24 Seminaristen belegt, von denen 12 nach Allerheiligen verlegt wurden, wo sie unter Direktor Beckmann und Bruno Franz Liebermann, ehemaliger Lehrer am Straßburger Seminar, ihren Studien nachgehen sollten.⋅27⋅
Am 30. Mai 1795 fand zum vorläufig letzten Mal eine Weihe in der Pfarrkirche von Hofweier statt.⋅28⋅ Andere elsässische Theologen erhielten ihre Weihen in ihrem jeweiligen Exil in den übrigen deutschen Diözesen, in der Schweiz bis hin nach Italien.⋅29⋅
Durch die im Jahre 1796 über die Ortenau hereingebrochenen militärischen Ereignisse versiegen die Quellen über den Priesternachwuchs in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts. Das Schicksal der Seminaristen in diesen Jahren entzieht sich fast völlig unserem Zugriff.
Anmerkungen
Albert Kürzel, L. R. E. Rohan zu Ettenheim, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften (2/1870-72) 50;
GLA 74-6281, 110v-111r;
Rohan betrachtete die Anliegen seines Seminars 'inter alia Episcopalia negotia' als eines der vordringlichsten.
(Vgl.: DAL-Protocollum Capituli ruralis Lahrensis ab anno 1731, 239.)
PfA-Ettenheimmünster, Kurze Historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bei St: Landelin von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr 1804 verfasset von P: Bernard Stöber des Ordens des heil Benedicts, Professen des aufgehobenen Klosters Ettenheimmünster geweßten Pfarrherrn dieser Pfarrey, 156.
PfA-Ettenheimmünster, Kurze Historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bei St: Landelin von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr 1804 verfasset von P: Bernard Stöber des Ordens des heil Benedicts, Professen des aufgehobenen Klosters Ettenheimmünster geweßten Pfarrherrn dieser Pfarrey, 156.
die Traueransprache wurde anschließend auf Kosten des Klosters in Freiburg gedruckt.
(Vgl.: PfA-Ettenheimmünster, Kurze Historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bei St: Landelin von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr 1804 verfasset von P: Bernard Stöber des Ordens des heil Benedicts, Professen des aufgehobenen Klosters Ettenheimmünster geweßten Pfarrherrn dieser Pfarrey, 160.)
Zum Aufenthalt der Studenten in Ettenheimmünster und zu den Ereignissen um die Seminaristen vgl.: PfA-Ettenheimmünster, P. Gervasius BULFFER: ARCHIVUM MANUALE. Tomus I. Continens Fundationes & Renovationes Monasterii Jtem Abbates Omnes & Cuncta, Quae Sub ipsis Acta Sunt A Primo usque ad hodiernum, 254-257.
Pater Stöber charakterisierte St. Quentin folgendermaßen:
"... ein fürtrefflicher Prediger, und schöner, junger hoffnungsvoller Mann."
(Vgl.: PfA-Ettenheimmünster, Kurze Historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bei St: Landelin von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr 1804 verfasset von P: Bernard Stöber des Ordens des heil Benedicts, Professen des aufgehobenen Klosters Ettenheimmünster geweßten Pfarrherrn dieser Pfarrey, 162;
vgl. auch: Medard Barth, Seminaristen und Benediktiner des Elsaß als Flüchtlinge im Kloster Ettenheimmünster während der frz. Revolution, in: Freiburger Diözesan Archiv (71/1951) 183).
Burg spricht auch von einer Weihe im Kloster Allerheiligen.
(Vgl.: André Marcel Burg, Die alte Diözese Straßburg von der bonifazischen Reform (ca. 750) bis zum napoleonischen Konkordat (1802), in: Freiburger Diözesan Archiv (86/1966) 344).
vgl. über Bruno Liebermann die äußerst interessante Darstellung von Joseph Guerber, Bruno Franz Liebermann (Freiburg 1880).
Liebermann selbst wurde am 12. Oktober 1759 geboren und kam 1792 nach Ettenheim. Bereits im Jahre 1795 kehrte er wieder ins Elsass zurück, um dort die Arbeit in der Seelsorge wieder aufzunehmen. Gestorben ist der spätere Generalvikar am 5. November 1844.
(Vgl.: Joseph Guerber, Bruno Franz Liebermann (Freiburg 1880) bes. S. 3, 112-113, 137-138.)