Louis René de Rohan

Kardinal im Schatten der Französischen Revolution

im Schatten der Franz. Revolution


Weiter-ButtonZurück-Button 6. Soldatenleben im Oberamt Ettenheim

Im Juli 1791 hatte man im Lager Ettenheimweiler einen Altar errichtet. Am 10. wurde er von Pfarrer Mast, der an diesem Sonntag dort eine Messe feierte, benediziert. Man weiß zu berichten, dass die Soldaten im Anschluss daran musizierten und tanzten.⋅1⋅ Doch Ereignisse dieser Art waren selten. In all den Monaten, in denen Truppen im Bischöflich-Straßburgischen einquartiert waren, mangelte es den Soldaten an wirklicher Beschäftigung.

a. Unter Androhung härtester Bestrafung

Landkarte

Karte des Amtes Ettenheim aus dem Jahre 1670
mit einer der ältesten Ansichten Ettenheims.

Foto-Button Badisches Generallandesarchiv Kalrsruhe, GLA H/Ettenheim Nr. 1 - Foto: Martha Oehler, Ettenheim

Bereits am 6. April begegnen zwei Rekruten, die nachts mit zwei. Pferden das Oberamt Ettenheim verlassen hatten,⋅2⋅ und am 4. Juli wurde zum ersten Mal ein wieder eingefangener Deserteur bestraft. Der Abschreckung wegen wurde er in Kappel öffentlich durch Spießruten gejagt.⋅3⋅

Behindert wurde die Eindämmung der Desertion dadurch, dass die Nachbarn des Hochstiftes sich weigerten, einen Auslieferungsvertrag für Deserteure abzuschließen.⋅4⋅ Als man dem Oberamt Mahlberg am 1. August 1791 unter dem Vorwand, etwaigen Beschwerden vorzubeugen, anbot, alle ohne oberamtlichen Pass in der Nachbarschaft auftauchenden Soldaten festzunehmen und nach Ettenheim zurückzusenden, geschah dies in erster Linie, um der Desertion nach Mahlberg doch noch zu wehren. Obschon man von Ettenheim aus zusagte, alle anfallenden Kosten zu ersetzen, erfolgte die ablehnende Antwort des badischen Oberamtes bereits einen Tag später.⋅5⋅

Deserteure flohen vorwiegend nach Mahlberg, dessen hell erleuchtetes Schloss in der Nacht vorzüglicher Wegweiser war.⋅6⋅ Am 29. August erreichte nach 21 Uhr ein aus dem Lager flüchtiger Soldat, dem wenig später drei Reiter folgten, die badische Stadt. Die Auslieferung des Deserteurs verweigerte man; lediglich Gewehr und Patronentasche, die man dem Flüchtigen abgenommen hatte, wurde den Legionären zurückgegeben. Bereits gegen 22 Uhr erschienen drei weitere Deserteure, denen ebenfalls Gewehr und Patronentasche von den Mahlberger Beamten abverlangt wurde. Am nächsten Morgen trafen noch einmal drei Flüchtlinge ein.⋅7⋅ Vier der Husaren und Dragoner, die am darauffolgenden Samstagabend 16 Deserteure verfolgten, kehrten ebenfalls - einschließlich Pferd und Bewaffnung - nicht ins Straßburgische zurück.⋅8⋅

Am 15. September be­strafte man erneut zwei Soldaten mit 'Gassen­jagen',⋅9⋅ und am 29. suchten sieben oder acht Franzosen selbst in Mahlberg nach einigen Deserteuren. Das badische Oberamt sah sich gezwungen in Ettenheim um die Abstellung dieser Verfol­gungen nachzu­su­chen.⋅10⋅

Gegen Ende des Jahres verschlechterte sich die Situation zusehends. Schlechte Witterung, unzureichende Kleidung und minimale Freiheiten ließen die Desertion, nachdem die Truppen wieder in die Ortschaften verlegt worden waren, stark ansteigen.⋅11⋅ Fünf Jäger, 'ohne die vielen zu rechnen, die sich täglich wegbegeben', flüchteten am 10. Dezember ⋅12⋅ am 22. Dezember tauchten Soldaten in Mahlberg auf, die vorgaben, nach Deserteuren zu suchen und wohl eher selbst Flüchtige waren.⋅13⋅

Größere Anstrengungen, um die Flüchtigen zurückzuhalten, scheinen nicht mehr unternommen worden zu sein. Im Oberamt Mahlberg vermutete man, dass eine Flucht, sofern sie in aller Stille vor sich gehe und die übrigen Soldaten nichts davon erfuhren, durchaus verziehen wurde.⋅14⋅ Lediglich die Tatsache, dass Unmengen von Waffen und Uniformen durch Deserteure abhanden gekommen waren, bereitete den Verantwortlichen in Ettenheim Sorgen.⋅15⋅ Mirabeau sah keine andere Möglichkeit, als die an Mahlberger und Kippenheimer Bürger durch Deserteure verkauften Flinten, Säbel, Kappen und übrigen Montierungsstücke wieder ankaufen zu lassen.⋅16⋅

b. Übermut, Langeweile und Leichtsinn

Immer wieder treten unter den Soldaten im Oberamt Ettenheim Streitigkeiten auf. Vor allem das Verhältnis zwischen französischen und deutschen Legionären war gespannt. Am 4. Juli ist bereits das erste Duell belegt. Eine Auseinandersetzung des Comte de Douket mit dem ihm unterstellten Comte de Chasson in Grafenhausen lieferte den Anlass dafür.⋅17⋅ De Douket musste mit einer Kopfverwundung zum Landchirurgus Oberle nach Kippenheim gebracht werden.⋅18⋅

Einen Tag später wurde in Ettenheimweiler ein 22jähriger Soldat erschossen - man sprach von einem Unglück ⋅19⋅ - und am 30. August 1791 drückte ein stürzendes Pferd einem Marketender die 'Herzkammer' ein.⋅20⋅ Als sich im Oktober die Witterung verschlechterte und die Unterbringung der Soldaten in den Zelten immer unzureichender wurde, wunderte sich niemand darüber, dass kaum ein Tag ohne Duell verging. Im Jahr 1792 zieht Machleid folgende Bilanz:

"... eß ßein
hier ohngefehr hier in lazereten, und 4 lageren
gestorben 20 mann, 30 mann, ßollen ßich
in 4 lageren muetwiliger weiß erstochen habe(n)
und verschoßen im duell, haben..." ⋅21⋅

c. Rekruten aus der Ortenau und dem Breisgau

Nur wenige Nachrichten geben Auskunft über die Motive, die rechtsrheinische Bürger - neben der Aussicht auf einen ordentlichen Sold - bewegten, Militärdienst bei den Emigranten zu leisten.

Der Knecht des Rindfußwirtes Stiegler von Kippenheim hatte anscheinend Schwierigkeiten mit seinem Herrn, der ihm denn auch den rückständigen Lohn verweigerte, als er vom Engagement seines Knechtes unter die in Grafenhausen liegenden Truppen erfuhr.⋅22⋅

Friedrich Lydin, Sohn des Försters Lydin von Weisweil, hingegen wurde anlässlich seines Eintritts unter das sogenannte 'Jäger Korps' im Juli 1791 vom Oberamt Hachberg als 'äußerst verwegen' und 'liederlich' be­zeich­net.⋅23⋅ Am 3. September wurde Lydin, nachdem er bereits Ende Juli in Weisweil Drohungen ausgestoßen hatte,⋅24⋅ von badischen Behörden verhaftet und unter der Bedingung, keine Dienste mehr im Ausland anzunehmen, wieder auf freien Fuß gesetzt.⋅25⋅

Den achtzehnjährigen Friedrich Herr trieb hingegen Abenteuerlust unter die Mirabeau'sche Legion. Seine Eltern wandten sich daraufhin an die zuständige Obrigkeit, die sich für die Entlassung ihres Sohnes verwenden sollte.⋅26⋅ Als Herr bereits eine Woche später desertierte, wurde er, um ähnlichen Eskapaden vorzubeugen und Schwierigkeiten mit der Mirabeau'schen Legion zu verhindern, von den badischen Behörden umgehend den markgräflichen Truppen übergeben.⋅27⋅

Ganz anders geartet war die Motivation des Michael Hahners, der im August 1791 aufgrund eines Streites mit seiner Ehefrau - sie hatte ihn wegen Ehebruchs und Trunksucht schon einmal beim 'Weisweiler Frevelgericht' angezeigt - in den Dienst der Mirabeau'schen Legion trat. ⋅28⋅

Und mit Sicherheit darf auch die Ansicht des Oberamtes Hachberg, dass viele, die nicht arbeiten wollten oder 'irgend einer verdienten Zucht zu entgehen' suchten, den Weg zu den Emigranten einschlugen,⋅29⋅ nicht übersehen werden. Der im Vergleich zu anderen Armeen hervorragende Sold, der von den Ettenheimer Verantwortlichen versprochen wurde, lockte.

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkungen

1 Vgl.: Joann Conrad Machleid, Diarium II, *136v. Zur Anmerkung Button

2 Vgl.: GLA 74-6281, 117r. Zur Anmerkung Button

3 Man hatte ihn bereits in Rust wieder eingefangen.
(Vgl.: GLA 74-6282,106v.) Zur Anmerkung Button

4 Das Verhältnis Rohans und Mirabeaus zu den umliegenden Herrschaften war nicht zuletzt durch diese Haltung gespannt. Um in dieser Atmosphäre die Emigranten nicht zu provozieren, hatte man in Karlsruhe schon im April beschlossen, die von Zeit zu Zeit nach Kippenheim kommenden Soldaten nicht aufzuhalten und ihnen keine Pässe abzuverlangen. Man begnügte sich mit offiziellen Protestnoten.
(Vgl.: GLA 74-6281, 139r.) Zur Anmerkung Button

5 Vgl.: GLA 74-6283, 24r-25r, 26r-27r. Zur Anmerkung Button

6 Vgl.: GLA 74-6283, 117v. Zur Anmerkung Button

7 Vgl.: GLA 74-6283, 117r-118r. Zur Anmerkung Button

8 Vgl.: GLA 74-6283, 140v. Zur Anmerkung Button

9 Ein Grund hierfür wird nicht angegeben.
(Vgl.: GLA 74-6283, 192r.) Zur Anmerkung Button

10 Vgl.: GLA 74-6284, 7r;
vgl. auch ähnliche Vorgänge unter GLA 74-6282, 229v; GLA 74-6285, 90r-91r;
am 15. Juli 1791 hatte man einige Deserteure sogar bis nach Emmendingen verfolgt, wo dieselben bereits von einem kaiserlichen Werber engagiert worden waren. Um den Streit zwischen dem Mirabeau'schen und Kaiserlichen Offizier zu schlichten, wurden alle Beteiligten nach Freiburg geschickt, wo der Fall entschieden werden sollte.
(Vgl.: GLA 74-6282, 69r-70r.) Zur Anmerkung Button

11 Vgl.: GLA 74-6284, 110r;
einige Deserteure entwickelten besondere Dreistigkeit. Einer begab sich zu Mirabeau, brachte ihm sein Kaskett, den Säbel und Kittel mit der Erklärung, er wolle jetzt sehen, wie es jenseits des Rheins aussehe.
(Vgl.: GLA 74-6284, 78v.) Zur Anmerkung Button

12 Vgl.: GLA 74-6284, 166r. Zur Anmerkung Button

13 Vgl.: GLA 74-6284, 197v-198r. Zur Anmerkung Button

14 Vgl.: GLA 74-6284, 71v;
dies gilt jedoch nur bedingt. Im Husarenregiment des Kardinals wurde Desertion immer noch aufs schärfste verfolgt. Am 9. Dezember wurde ein Husar, der sich mit Pferden davon machen wollte, durch Spießruten gejagt, nachdem man ihn in Wittenweier wieder eingefangen hatte. Ursprünglich drohte man ihm sogar mit der Strafe des durch 'Steigbügel-Laufens'.
(Vgl.: GLA 74-6284, 150v, 153v, 166r.).
Im Regiment Rohans herrschte bis zuletzt eiserne Disziplin. Noch am 11. Februar 1792 wurde ein Soldat auf bischöflichem Gebiet bestraft:
"In Ettenheim hat neulich einer von des Herrn Kar=
dinals Regiment durch 2. Korporals auf einmal
165. Stock Streiche erhalten und ist mit abgeschnittenen
Haaren fortgejagt worden und in Renchen soll einx Mira=
bauscher Soldat 230. Streiche bekommen haben, hat
hat sich aber unmittelbar nacher in Offenburg unter die
K. K. Truppen anwerben lassen."

(GLA 74-6285, 122v-123r.) Zur Anmerkung Button

15 Die Zahl der Truppen hatte sich trotz der starken Desertion durch ständige Neuanwerbungen eher vergrößert als verkleinert, auch war die badische Regierung nur selten dazu zu bewegen, Deserteuren abgenommene Waffen wieder herauszugeben.
(Vgl.: GLA 74-6283, 62v-63v; GLA 74-6284, 121r, 161r-162r.) Zur Anmerkung Button

16 Vgl.: GLA 74-6284, 167r. Zur Anmerkung Button

17 De Douket hatte de Chassons Art, mit den Soldaten umzugehen, kritisiert. Es seien Menschen, die er befehlige und keine Tiere. Der daraus entstandene Wortwechsel führte zum Duell. Douket, weit über 50 und in Begleitung zweier unmündiger Söhne, wurde verwundet, woraufhin sein 14jähriger Sohn den Comte de Chasson herausforderte. De Chasson nahm diese Forderung allerdings nicht an.
(Vgl.: GLA 74-6282, 106r/v, 125r-126v.) Zur Anmerkung Button

18 De Doukets Vertrauen zum eigentlichen Regimentschirurgus scheint nicht besonders groß gewesen zu sein. Aufgrund seiner Verletzung war ein mindestens zweiwöchiger Aufenthalt in Kippenheim zu erwarten, der von der badischen Regierung genehmigt wurde. Um den 14. Juli verließ Douket Kippenheim für einige Tage, um sich in Ettenheim vor Gericht zu verantworten, obgleich er noch nicht wiederhergestellt war und in einem Wagen transportiert werden musste.
(Vgl.: GLA 74-6282, 125r-126v, 175v-176r.) Zur Anmerkung Button

19 Vgl.: GLA 74-6282, 107r;
der Todesschütze desertierte daraufhin.
(Vgl.: GLA 74-6282, 115v-116r.) Zur Anmerkung Button

20 Vgl.: Joann Conrad Machleid, Diarium II, *141r;
der Feldpater beerdigte den verheirateten Marketender unmittelbar nach dem Unfall.
(Vgl.: Joann Conrad Machleid, Diarium II, *141r.) Zur Anmerkung Button

21 Joann Conrad Machleid, Diarium II, *146r;
vgl.: GLA 74-6284, 52v, 59v, 71v, 150r; GLA 74-6285, 34r, 92r. Zur Anmerkung Button

22 Stiegler forderte zumindest einen tüchtigen Ersatz für seinen Knecht, der demselben allerdings drohte, dass etwas passieren werde, wenn er das ihm Zustehende nicht bekommen werde.
(Vgl.: GLA 74-6281, 239r/v.) Zur Anmerkung Button

23 Vgl.: GLA 74-6282, 167v;
vgl. aber das Urteil unter GLA 74-6284, 41r/v. Zur Anmerkung Button

24 Friedrich Lydin hatte gemeinsam mit seinem Vater und zwei Soldaten im Gasthaus Sternen in Weisweil angekündigt, mit 50 Mann wiederzukommen. Um der Angst der Weisweiler zu steuern, wurde neben anderen Sicherheitsmaßnahmen verordnet, Lydin bei seinem nächsten Erscheinen festzunehmen.
(Vgl.: GLA 74-6283, 8r-9r.)
Dem Oberamt Ettenheim wurde diese Anweisung bekannt gemacht, mit der Bitte sie Lydin weiterzuleiten.
(Vgl.: GLA 74-6284, 2r-3r.) Zur Anmerkung Button

25 Lydin hatte sich bei seiner Festnahme 'ganz gehorsam und bescheiden' verhalten. (Vgl.: GLA 74-6284, 2r-3r.)
Da sich für ihn keine Möglichkeit fand, als Jäger in badischen Landen unterzukommen, wurde die genannte Bedingung wieder zurückgenommen.
(Vgl.: GLA 74-6284, 41r/v.) Zur Anmerkung Button

26 Lieber solle er zu den Truppen des Markgrafen, als bei einer solch zwielichtigen Armee zu verbleiben.
(Vgl.: GLA 74-6283, 51v.) Zur Anmerkung Button

27 Vgl.: GLA 74-6283, 71r/v;
auch Michel Hauer ging aus ähnlichen Motiven unter die Soldaten, musste jedoch von seinen Eltern wieder losgekauft werden.
(Vgl.: GLA 74-6283, 90r/v; vgl. Joann Conrad Machleid, Diarium II, *146v.) Zur Anmerkung Button

28 Auf Drängen seiner Frau musste ihn sein Vater um 50 Livres zurückkaufen und die liebende Gattin bat das Hachbergische Oberamt, ihren Mann, der sich seit den Zeiten des 'Frevelgerichtes' um Vieles gebessert habe, nicht zu bestrafen. Freiherr von Liebenstein, 'der Hachbergische Oberamtmann, scheint den Fall von sich gewiesen zu haben. Die Karlsruher Regierung wurde ersucht, das Urteil über den Ausreißer zu fällen. Der Ausgang der Sache ist nicht bekannt.
(Vgl.: GLA 74-6283, 51v-52r; GLA 74-6284, 51r/v.) Zur Anmerkung Button

29 Vgl.: GLA 74-6283, 51v-52r. Zur Anmerkung Button