Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Weiter-ButtonZurück-Button Die Einstellung der Reformatoren zum Kanon des Alten Testaments und die spätere Kanonentwicklung in den Kirchen der Reformation ⋅1⋅

1. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt

Schon Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, griff auf die Position des Hieronymus zurück. Er erklärte die Deuterocanonica ganz radikal für apokryph.

2. Martin Luther

Luther nahm eine etwas moderatere Haltung ein. Er bezeichnete diese Schriften zwar als "apokrypha", nahm sie unter diesem Titel aber dennoch - zumindest als Anhang - in seine Bibelübersetzung auf.

In der Wittenberger hochdeutschen Vollbibel aus dem Jahre 1534 n. Chr. erschienen als 5. Teil die sogenannten "Apokryphen". Über sie sagt Martin Luther:

"Das sind Buecher: so nicht der heiligen Schrift gleich gehalten: und doch nuetzlich und gut zu lesen sind." ⋅2 ⋅

Luther glich in seiner Haltung also eher Athanasius als der schroff ablehnenden Position des Hieronymus.

3. Die anglikanische Kirche und die calvinistische Theologie

Auch die anglikanische Kirche übernahm Luthers Auffassung.

Die calvinistischen Theologen waren dann wieder radikaler in ihren Ansichten. 1645 n. Chr. lehnten sie die Anerkennung der Deuterocanonica auf einer holländischen Synode in Dordrecht ab.

Seit 1826 n. Chr. wurden die deuterokanonischen Schriften in den Ausgaben der britischen und ausländischen Bibelgesellschaft (London) weggelassen.

Dies ist im Zusammenhang des sogenannten "Apokryphenstreits" zu sehen, der in England und im deutschen Protestantismus Anfang des 19. Jahrhunderts ausgebrochen war.

Im Unterschied zu den fremdsprachigen protestantischen Bibelausgaben führt die heutige große evangelische Gesamtausgabe der Züricher Bibel - obwohl es sich um eine reformierte Ausgabe handelt - die Apokryphen im Anhang auf. Allerdings fehlt dort das Buch Baruch mit dem Jeremia-Brief und die Zusätze zu den Büchern Ester und Daniel.

Weiter-ButtonZurück-Button Anmerkungen

1 Vgl.: Lothar Ruppert, Einleitung in das Alte Testament (Teil I) - autorisierte Vorlesungsmitschrift (WS 1984/85) 31-41. Zur Anmerkung Button

2 D. Martin Luthers Werke - kritische Gesamtausgabe (Weimar 1901) XII/2. Zur Anmerkung Button