Unser Gottesdienst
Verstehen, deuten, neue Wege beschreiten
"Verschiedene Gnadengaben ... ein Geist" (1 Kor 12,4) - vom Miteinander verschiedener Dienste
Der Gesprächsabend fand am 21. November 2002 im Pfarrzentrum St. Paul, Bruchsal, statt.
Stichworte aus den Kleingruppen: 1. Gruppe
Um folgende Themen ging es:
- Wortgottesdienst eigene Größe
 - Wortgottesdienst entleert
 - Gewohnheit des Kommunionempfangs
 - "Stundengebete" zu den Tageszeiten morgens, abends
 - Wortgottesdienste nicht so anspruchsvoll, müssen würdig sein
 - Kommunion aus Bedürftigkeit
 - Ich bin nicht würdig...
 - Jesus spricht mir Würde zu
 - Liturgische Gewänder? 
- Sie sind nicht unbedingter Wunsch
 - Sie sind unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten
 - Albe "schönes" Symbol, aber es muss eine Vorbereitung dafür sein, Sinn aufgezeigt werden.
 
 - Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
 - Wortgottesdienst aufwerten
 - Wort Gottes - Wort Jesu Christi
 - Breite des Angbotes
 - Lektor/Kommunionhelfer kommt aus dem Volk und geht wieder in die Gemeinde, oder zieht mit ein und bleibt im Altarraum sitzen?
 - Mehr Personen um den Altar
 - Pastoralreferentinnen und -referenten und Gemeindereferenten und -referentinnen
 - Priester sollen Lebensart in Freiheit können
 - Zunächst soll Diakonatsweihe für Frauen geöffnet sein
 - Wenn Menschen in Not seelischer Art sind, sollen die ausgebildeten kirchlichen Kräfte Krankensalbung spenden können - die Zusage der Versöhnung mit Gott
 - Sinnvolle seelsorgerliche Bußgottesdienste
 - Bitte um Vergebung durch Gott
 - verschiedene Vergebungszeichen
 - Bußandacht Impulse zur Selbstbesinnung
 
Unser Gottesdienst -
verstehen, deuten, neue Wege beschreiten