Die Bibel
Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...
Bilder zur Bibel
Ein Klick auf das Icon öffnet das jeweilige Bild in Originalgröße in einem separaten Fenster.
Biblische Fauna
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Chamäleon.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Klippdachse in Galiläa.
Der Klippdachs ist ein kaninchengroßes Huftier, das auf Felsen wohnt. Er gehört zu den unreinen Tieren (Lev 11,5; Ps 104,18).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Vogelscharen über dem See.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Einsame Möwe am See Gennesaret.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Geier am Golan.
Geier sind in der Bibel der Inbegriff für Raubvögel (Mich 1,16; Mt 24,28). Im Hebräischen und Griechischen gibt es nur ein Wort für Adler und Geier. Der Adler, der hoch auf dem Felsen nistet (Ijob 39,27; Jer 49,16) ist ein Bild für einen mächtigen Herrscher (Ez 17,3. 7). Er gilt als schnell (Dtn 28,49) und als fürsorglich für seine Jungen (Dtn 32,11). In Ex 19,4 wird dies zum Bild für die Fürsorge Gottes beim Auszug.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Straußenfarm in galiläischer Landschaft.
Strauße lebten in biblischer Zeit in der Einöde (Ijob 39,12-18; Jes 13,21). Heute werden sie in Farmen gezüchtet.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Steinböcke in der Wüste.
Steinböcke werden etwa in Ps 104,18 erwähnt.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Schafherde.
Schafe sind die Herdentiere der Nomaden, also das Haustier der Frühzeit Israels. Bis in unsere Zeit hat das Schaf seine Bedeutung nicht verloren. Darum kennt das Hebräische verschiedene Bezeichnungen für z. B. Schaf, Lamm, Mutterschaf, Widder, etc. Der Widder ist Symbol für Kraft (Dan 8,3. 5ff), das Lamm für unschuldiges Leiden (Jes 53,7; Jer 11,19; Joh 1,29 und öfter). Andererseits hat der Hirte einer Herde große Bedeutung für das Wohlergehen der Herde (vgl. Ez 34; Ps 23). In den Evangelien wird die Schafherde zum Bild für die Jesusgemeinde, Jesus zum guten Hirten (vgl. Lk 15,1-7; Joh 10).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Schafherde.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Schafe.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Schafstall.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Eselgehege.
Der Esel ist in der Bibel das Last-, Zug- und Reittier schlechthin. Er ist so kostbar, dass seine Erstgeburt (wie die des Menschen) ausgelöst werden muss, d.h. anstelle des Esels ein anderes Opfer dargebracht werden soll (vgl. Ex 13,1f. 12f). Pferde lernte Israel bei seinen Gegnern kennen (1 Sam 13,5). Salomo legte sich eine Streitwagenmacht mit Pferden zu. Dennoch blieb für Israel der Esel das wichtigste Arbeitstier. Auf einem weißen Esel wird der Messias nach Jerusalem kommen (1 Sam 13,5). Dieses Wort erfüllt sich für die Autoren des Neuen Testamentes beim Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,2-6).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Esel.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Esel.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Kamel und Esel.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Kamel.
Das Kamel, in Palästina ist meist das einhöckerige Dromedar gemeint. Es war für die Bewohner der Wüste ab dem Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. wegen seiner Ausdauer, der Möglichkeit, Wasser zu speichern und wegen seiner Schnelligkeit unentbehrlich. Abraham und Jakob waren jedoch wahrscheinlich keine Kamelnomaden (anders Gen 24,10; 30,43). Das Kamel wurde auch im Krieg eingesetzt (Ri 6,5; 7,12). Meist diente es aber zum friedlichen Warentransport als Lasttier der Karawanen..