Die Bibel
Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...
Bilder zur Bibel
Ein Klick auf das Icon öffnet das jeweilige Bild in Originalgröße in einem separaten Fenster.
Land der Bibel - Der Norden
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Schluchten am Golan.
Diese Schluchten sind durch die entsprechenden Fallwinde mitverantwortlich für die Stürme am See Gennesaret.
Durch die Tätigkeit des Wassers haben sich weitverzweigte Talsysteme gebildet. Tiefe Schluchten und Klüfte zergliedern das Land wie hier am Golan. Diese Schluchten sind für Mensch und Tier eine große Gefahr. Der Psalmist nimmt das Bild von den tiefen und finsteren Schluchten, um die existentielle Bedrohung, in welche der Mensch geraten kann, auszudrücken (vgl. Ps 23,3).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Der Jordanursprung.
Der Jordan entspringt in drei Quellflüssen am Fuß des Hermongebirges. Es sind der Banjas (= Nahal Hermon), der Dan und der Hazbani (= Nahal Snir).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Caesarea Philippi: Der Jordanursprung.
Am Ursprung des Banjas entstand schon früh ein Heiligtum für eine Naturgottheit, das in hellenistischer Zeit zu einem Pan-Heiligtum wurde. Zur Zeit Jesu war die Stadt Caesarea Philippi die Hauptstadt von Nordtransjordanien. Hier lokalisieren die Synoptiker das Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16,13-20).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Gamla, Gründungsstadt der Zeloten.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Stadtmauer von Gamla.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Die Synagoge von Gamla - Ausgrabungen.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Sitzbänke der antiken Synagoge von Gamla.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Der See Gennesaret vom Golan aus gesehen.
Das Nordwestufer des Sees Gennesaret zwischen Magdala am Ausgang des Taubentals) und Betsaida (östlich des Jordans) war dicht besiedelt. Dort wirkte Jesus und verkündete er die Botschaft vom Reich Gottes, das mitten unter uns ist. Im Alten Testemtent und im heutigen Hebräischen heißt er der See von Kinneret, das Neue Testament nennt ihn meist das Meer von Galiläa oder den Tiberiassee, Flavius Josephus den See von Ginnesar, bzw. Gennesaret, für die Araber gilt er als das "Auge Allahs".
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Blick auf den See Gennesaret.
Der See Gennesaret ist 21 km lang und 13 km breit. Er ist Teil des großen Grabenbruchs, der vom Hermongebirge im Norden über den Jordangraben, das Tote Meer, die Arava bis zum Roten Meer und nach Afrika führt. Der See liegt 209 m unter dem Meeresspiegel und ist an seiner tiefsten Stelle 44 m tief. Er bildet das Süßwasserreservoir für das heutige Jordanien und Israel. Trotz der strengen Abkommen über die Menge des Wassers, das entnommen werden darf, sinkt der Seespiegel. Dies kann zu einer ökologischen Katastrophe führen. Bekannt war und ist der See wegen seines Fischreichtums (vgl. Lk 5,1-11; Joh 21,11). Die Vegetation um den See ist subtropisch, Frost im Winter ist ein Jahrhundertereignis.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret mit einem Boot.
1986 ist durch den niedrigen Wasserspiegel des Gennesaret-Sees ein Boot zum Vorschein gekommen, das aus der Zeit Jesu stammt. Es wurde einerseits konserviert, andererseits ist es zum Modell geworden für nachgebaute Boote, mit denen Touristen über den See fahren.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Von Senfblüten gelbe Wiese und Vögel am Ufer des Sees Gennesaret.
Jesus nimmt seine Bilder für Gleichnisse und Vergleiche aus seiner Welt und Umwelt, so auch das Gleichnis vom Senfkorn (Mt 13,31f par). Mit diesen Bildern, die seinen Zeitgenossen direkt einsichtig waren, verdeutlicht er seine Botschaft.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Kafarnaum - Schild am Eingang der Ausgrabungsstätte.
Kafarnaum, wo man das Grab des atl. Propheten Nahum verehrte, war die Zollstation zwischen den Gebieten der beiden Herodessöhne Herodes Antipas (Galiläa) und des Philippos (Nordtransjordanien mit Betsaida als Grenzstation). Weil Jesus in seiner Heimatstadt Nazaret abgelehnt wurde (vgl. Lk, 4,28-30; Mk 6,1-6a), hat er sich anderen Orten zugewandt. Die Gegend um Kafarnaum, ein Fischerhafen und die bedeutende Grenzstation in der Umgebung, war für das Wirken und die Predigt Jesu viel besser geeignet als das abseits gelegene Nazaret.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Kafarnaum - Der moderne Kirchenbau über dem "Haus des Petrus".
Diese Kirche wurde in den 90iger Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut über drei konzentrisch gelegenen achteckigen Grundmauern. Diese Fundamente hat man als Reste jenes Hauses identifiziert, in denen Jesus die Schwiegermutter des Petrus heilte (Mk 1,29-31). Dort entstand schon bald eine urchristliche Versammlungsstätte, bzw. eine byzantinische Kirche.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Kafarnaum - Pilger und Touristen strömen zu den Ausgrabungen.
Die Ausgrabungen des neutestamentlichen Kafarnaum ist eine der meistbesuchten Zielpunkte heutiger Touristen im Heiligen Land. Seit dem 7. Jahrhundert ist dieses Kapernaum zerstört.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Gruppe mit Rädern.
Der See Gennesaret ist einer der landschaftlich schönsten Seen. Eine Wanderung oder eine Radtour erschließt auf eine einmalige Weise dieses Gebiet.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Der See Gennesaret.
Die Synoptiker konzentrieren das Wirken Jesu in die Gegend um den See von Gennesaret. Am Westufer befinden sich die wichtigsten Stätten seines Wirkens.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Die Kirche auf dem "Berg der Seligpreisungen".
In diese Gegend hat die Tradition die Bergpredigt Jesu verlegt; eine Grotte der Seligpreisungen und die Grundmauern einer byzantinischen Kirche (nach dem Persereinfall im 7. Jahrhundert zerstört) befinden sich nahe dem See in Tabgha. Die heutige Kirche der Seligpreisungen, gebaut vom Italiener Barluzzi, wurde 1938 geweiht. Der achteckige Grundriss (= 8 Seligpreisungen) mit der Kuppel (= 9. Seligpreisung) versinnbildlicht den Anfang der Bergpredigt (Mt 5,3-12).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Der "Stein der Fünfhundert".
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Der See Gennesaret.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Sonnenaufgang am See Gennesaret.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Tabgha am See Gennesaret - Kirche der Brotvermehrung.
Tabgha (= Siebenquell) ist die Gedenkstätte der Brotvermehrung (Joh 6,1-15; Mt 14,13-21 par). Diese geschah nach den Evangelien am "anderen Ufer", bzw. an einem abgelegenen Ort. Schon bald wurde sie jedoch wegen der besseren Erreichbarkeit, bzw. wegen der Sicherheit der Pilger an das westliche Ufer des Sees verlegt.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Tabgha am See Gennesaret - "fünf Brote und zwei Fische": Das berühmte Mosaik in der Kirche der Brotvermehrung
Das Mosaik aus der Mitte des 5. Jahrhunderts erinnert an Mk 6,35-42. Es ist Teil eines prächtigen Mosaikfußbodens in der Benediktinerkirche van Tabgha, die 1982 neu errichtet wurde.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Gottesdienst am Seeufer.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Rinderzucht in einem Kibbuz in Galiläa.
Galiläa ist besonders fruchtbar. Dort, wo Ackerbau nicht möglich ist, blüht die Rinderzucht. Im Alten Testament ist der kraftstrotzende Stier Symbol für die Gottheiten der Kannanäer; im Nord-Reich Israel sind Stierbilder der Thronsessel Jahwes (vgl. 1 Kön 12,26-33). Die reichen, unbarmherzigen Frauen von Samaria werden vom Propheten Amos als "Baschankühe" bezeichnet (Am 4,1-3). Andererseits ist jedoch die Fruchtbarkeit der Felder und die fette Weide für die Tiere ein Zeichen der Güte Gottes (vgl. Joel 2,18-27).
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Die sogenannte "Bucht der Parabeln".
Landschaft am See Gennesaret, in der Verkündigung Jesu in der sogenannte Gleichnisrede (Mt 13,1-53 par) traditionell verortet wird.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
Gegend der Brotvermehrung am See Gennesaret.
So könnte der Ort ausgesehen haben, wo die Evangelisten die Brotvermehrung lokalisieren.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Unruhiger See.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Vor einem Seesturm.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Schwere Wolken über dem See.
Der See Gennesaret liegt in einem Talkessel. Von dieser Lage her wird das Auftreten von unberechenbaren Windböen und von schweren Seestürme erklärbar, die plötzlich durch Fallwinde entstehen, den See aufwühlen und für die Fischer lebensgefährlich werden können (vgl. das ähnliche Phänomen in den Alpen, z. B. am Traunsee in Oberösterreich.)
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Sonnenuntergang vom Golan aus.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Am Abend.
© Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz
See Gennesaret - Sonnenuntergang vom Seeufer aus.
Die Ruhe und Stille diese Bildes weist auf die Harmonie der Schöpfung, wie sie Ps 8 besingt.