Die Bibel

Entstehung, Gedankenwelt, Theologie ...


Bilder zur Bibel

Ein Klick auf das Icon Foto-Button öffnet das jeweilige Bild in Originalgröße in einem separaten Fenster.

Bilder zur Geschichte - Teil 1

Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

6000 Jahre alte Steingräber.


Foto-Button Foto: Jörg Sieger, Juli 2007

Die Sphinx bei Gizeh. Im Hintergrund die Cheops-Pyramide.


Foto-Button Foto: Jörg Sieger, Juli 2007

Die Sphinx bei Gizeh. Im Hintergrund die Cheops-Pyramide.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Die Chephren-Pyramide bei Gizeh.

Eine der drei Gizeh-Pyramiden aus der Zeit des Alten Reiches (etwa 2780-2263 v. Chr.). Sie galten und gelten als Ausdruck der Religion und der Macht der Pharaonen. Die Vorfahren der Israeliten sind in die Abhängigkeit dieser Gottkönige geraten; ihre Befreiung und Rettung verdanken sie ihrem Gott Jahwe.


Foto-Button Lizenz: Jean-Pierre Dalbéra
from Paris, France, La salle dAkhenaton (1356-1340 av J.C.) (Musée du Caire) (2076962048), CC BY 2.0.

Pharao Echn-Aton (um 1350) - Statue im ägyptischen - Museum, Kairo.


Foto-Button Lizenz: Speedster, Ramses2 (2), CC BY-SA 4.0)

Mumie des Pharaos Ramses II. (1301-1234 v. Chr.) im ägyptischen Museum in Kairo.


Foto-Button Foto: Jörg Sieger, 2003

Oberteil der Gesetzesstele Hammurapis (1728-1686 v. Chr.).

So wie Moses die Zehn Gebote von Gott auf dem Berge Sinai erhielt, werden Hammurapi, der seinem Gott gegenübersteht, die Symbole von Recht und Gerechtigkeit ausgehändigt. Darunter ist - hier teilweise sichtbar - in altbabylonischer Keilschrift die 282 Paragraphen umfassende Gesetzessammlung aufgeführt.


Foto-Button Lizenz: Jastrow, Baal thunderbolt Louvre AO15775, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Baal mit Keule und Blitzsspeer.

"Der Gott, der mit einem solchen - 1,42 m hohen Kultbild geehrt wird, ist keine "Ortsgottheit": Er schreitet über den Wellen des "oberen Meeres"; eindeutig sind die Trennungsstriche zur Welt der Menschen gezogen. Wie ein Krieger, kurz geschürzt und bewaffnet mit der zuckenden Lanze des Bildes und der Donnerkeule, tritt Baal auf: Er kämpft für die Fruchtbarkeit der Welt. Ein anbetender Mensch ist als winzig kleine Gestalt ihm beigesellt - doch auf einem eigenen Standort: Mensch und Gott haben verschiedene Orte in der Welt."

(Annemarie Ohler, Grundwissen Altes Testament, Band 1: Pentateuch (Stuttgart 1986) 57)


Lizenz: Foto-Button Lizenz: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), The Newly Discovered Tablet V of the Epic of Gilgamesh. Meeting Humbaba, with Enkidu, at the Cedar Forest. The Sulaymaniyah Museum, Iraqi Kurdistan, CC BY-SA 4.0

Fünfte Tafel des Gilgamesch-Epos mit der Schilderung des Treffens Hum­ba­bas mit Enkidu im Zedern-Wald - Islemani Museum, Sulaymaniyah, Irak.


Foto-Button Linzenz: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), The Gezer Calendar tablet, early iron age, 10th century BCE, Museum of Archaeology, Istanbul, Turkey, CC BY-SA 4.0

Eingeritzte Hausaufgabe eines "Schuljungen" in frühem Hebräisch - Kalksteinfragment. - Geser Kalender, spätes 10. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum, Istanbul.


Foto-Button Lizenz: I, Rémih, Bas relief de prisonniers philistins sur la facade sud du deuxième pylône (2), CC BY-SA 3.0

Kriegsgegfangene, an ihren Kopf­be­deckungen als Philister erkennbar - Detail aus dem Totentempel Ramses' III. in Medinet Habu.


Foto-Button Lizenz: Unknown, Sargon II and dignitary, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Sargon II mit einem Würdenträger.


Foto-Button Lizenz: JoAnn S. Makinano, U.S. Air Force, Nergal gate in Nineveh, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Überreste des Nergal-Tors in Ninive.


Foto-Button Lizenz: Tamar Hayardeni, Siloam31, CC BY 3.0

Der Hiskija-Tunnel - Teil der militärischen Vor­sorge­maß­nahmen des Königs.

Der Tunnel, den Hiskija unter der Davidsstadt bauen ließ, leitete das Wasser in ein Trinkwasserreservoir innerhalb der Mauern der Stadt. Auf diese Weise war eine verlässliche Wasserversorgung für die Einwohner Jerusalems im Fall einer Belagerung sichergestellt.


Foto-Button By Dale K. Benington, April 3, 2019, Testimony to Approaching Disaster - the Lachish Letters

Replik der Vorder- und Rückseite des Lachisch-Briefs Nr. IV.

"Wir achten auf die Signalzeichen von Lachisch ... die (Zeichen) von Aseka sehen wir nicht (mehr)."


Foto-Button Lizenz: (Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., Cyrus Cylinder 1, CC BY-SA 4.0

Der 1879 in Babylon aufgefundene Kyros-Zylinder.

Auf diesem tonnenförmigen, keilschriftlichen Dokument werden die Maßnahmen des Kyros für den Wiederaufbau des eroberten Babylon festgehalten. Es beschreibt, wie sich Marduk von Nabonid wegen seiner Gottlosigkeit abgewandt und Kyros an seine Stelle gesetzt habe. Wichtig für die biblische Forschung ist der Bericht von der durch Kyros angeordneten Rückkehr verschiedener Götter in ihre angestammten Heiligtümer. Auch wenn hier lediglich mesopotamische Heiligtümer aufgeführt werden, passt dies zum Kyrosedikt des chronistischen Geschichtswerkes.


Foto-ButtonFoto: Jörg Sieger, 2005

Alexander der Große in der Schlacht bei Issos, Detail eines Mosaiks aus Pompeji - Museo Archeologico Nazionale in Napoli.


Foto-Button Lizenz: Carole Raddato from FRANKFURT, Germany, Male head wearing a head-band resembling king of Syria Antiochus III (223–187 BC), late 1st century BC–early 1st century AD, Louvre Museum (7462828632), CC BY-SA 2.0

Antiochus III. (223-187 v. Chr.), antike Marmorreplik nach einem Bronzeoriginal um 205 v. Chr. - Louvre, Paris.


Foto-Button Lizenz: Photographs by Ardon Bar Hama, author of original document is unknown., Great Isaiah Scroll, zugeschnitten von Jörg Sieger, CC0 1.0

Ausschnitt aus der 7,34 m langen Jesajarolle aus Höhle 1 in Qumran - Shrine of books, Israel Museum, Jerusalem.


Foto-Button Grafik: Jörg Sieger

Der Stammbaum der Makkabäer und der Herodianer.

Unterstrichen
=
Hoherpriester
KAPITÄLCHEN
=
König
Kursiv
=
Tochter bzw. Ehefrau
( - )
=
Regierungszeit
(+)
=
durch Herodes hingerichtet


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Mühle.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Handmühlen zum Getreide Mahlen.

Getreide gehört zu den Grundnahrungsmitteln der Bibel (vgl. Dtn 8,8). Das unterstreicht die Vorschrift von Dtn 24,6, welche das Pfänden von Gewichtsmaßen ver­Bietet.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Presse.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Weinkelter.


Foto-Button Lizenz: Carole Raddato, Tyre arch 03, CC BY-SA 2.0

Reste des Hadrianstors in Tyrus, errichtet im 1. nachchristlichen Jahrhundert.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Stadtplan Jerusalems zur Zeit des zweiten Tempels.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Modell Jerusalems zur Zeit des zweiten Tempels hier noch beim "Holyland-Hotel" in Jerusalem.

Dieses Modell des antiken Jerusalems zur Zeit Jesu wurde im Maßstab 1:50 in den Jahren 1965-1968 vom Archäologen Michael Avi-Yonah entworfen und vom Vater eines im Unabhängigkeitskrieg Gefallenen finanziert. Seitdem wird es immer wieder nach den neuesten Erkenntnissen ergänzt und verändert.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Modell Jerusalems zur Zeit des zweiten Tempels vormals beim "Holyland-Hotel" in Jerusalem.


Lizenz: Foto-Button Lizenz: Berthold Werner, TempleMount HolylandModel, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Der Herodianische Tempel - Modell einstmals beim "Holyland-Hotel" in Jerusalem.


Foto-Button © Katholisches Bibelwerk Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz

Der Herodianische Tempel - Modell vormals beim "Holyland-Hotel" in Jerusalem.

Der Ausschnitt zeigt den Zugang zum Heiligtum mit dem Brandopferaltar und dahinter das Allerheiligste.