Navigation zeigen
Navigation verbergen

Marieluise Gallinat-Schneider

Gemeindereferentin in Bruchsal

Predigten von Marieluise Gallinat-Schneider

Predigt, ACG Jahresgottesdienst, 8. Oktober 2016, Paul-Gerhardt-Kirche, Bruchsal

Gebet

Herr Jesus Christus, wir sind hier zusammengekommen als Deine Gemeinde.
Wir danken dir dafür, dass wir Christen hier zusammen feiern dürfen
und uns unsere Konfessionen heute nicht trennen.
Wir wollen uns als Christen stark machen für den Sonntag,
den siebten Tag, den Du gesegnet und für heilig erklärt hast.
Wir danken Dir für diesen heiligen Tag.
Manchmal lässt unser Alltag nicht zu, dass wir den Sonntag heiligen
Und wir spüren wie uns die Ruhe fehlt um neue Kraft zu schöpfen.
Guter Gott, Du hast deine Gebote zu unserem Schutz und Heil gemacht.
Hilf uns, dies zu erkennen und Deinen Segen in die Welt zu tragen.
Segne unser Zusammensein hier und heute und lass uns aufmerksame
Hörer deiner Worte sein und schenke uns, dass wir aus dem Vertrauen zu
Dir leben können. Amen

Lesung

In unserem Verständnis des Sonntags sind verschiedene Gedanken und Traditionen eingeflossen: 1) Die Schöpfungsgeschichte mit dem 7. Tag, an dem Gott geruht hat und uns Menschen Ruhe und Freiheit schenken möchte.2) Die Auferstehung Jesu, wo Gott uns zeigt, dass seine Macht über den Tod hinaus reicht.3) Und die Hoffnung auf eine letzte Wirklichkeit, wenn Gott einmal alles neu machen wird.Zu diesen Gedanken hören wir nun einige ausgewählte Bibeltexte:

2 Und so vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er gemacht hatte.3 Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, weil er an ihm ruhte von allen seinen Werken, die Gott geschaffen und gemacht hatte. (Gen 2,2-3)

10 Aber am siebenten Tage ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt.11 Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn. (Ex 20,10-11)

31 Die Herrlichkeit des HERRN bleibe ewiglich,
der HERR freue sich seiner Werke!
33 Ich will dem HERRN singen mein Leben lang
und meinen Gott loben, solange ich bin. (Psalm 104, 31+33)

13 Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun. 14 Aber am siebenten Tag ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Rind, dein Esel, all dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt, auf dass dein Knecht und deine Magd ruhen gleichwie du. 15 Denn du sollst daran denken, dass auch du Knecht in Ägyptenland warst und der HERR, dein Gott, dich von dort herausgeführt hat mit mächtiger Hand und ausgerecktem Arm. Darum hat dir der HERR, dein Gott, geboten, dass du den Sabbattag halten sollst. (Dtn 5,13-15)

9 Es ist also noch eine Ruhe vorhanden für das Volk Gottes. 10 Denn wer zu Gottes Ruhe gekommen ist, der ruht auch von seinen Werken so wie Gott von den seinen. 11 So lasst uns nun bemüht sein, zu dieser Ruhe zu kommen, damit nicht jemand zu Fall komme.(Hebr 4,9-11)

1 Aber am ersten Tag der Woche sehr früh kamen sie zum Grab und trugen bei sich die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten. 2 Sie fanden aber den Stein weggewälzt von dem Grab 3 und gingen hinein und fanden den Leib des Herrn Jesus nicht.4 Und als sie darüber bekümmert waren, siehe, da traten zu ihnen zwei Männer mit glänzenden Kleidern. 5 Sie aber erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde. Da sprachen die zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? 6 Er ist nicht hier, er ist auferstanden. (Lk 24,1-6a)

3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1.Petr 1,3)

1 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen. 3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. 5 Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! (Off 21,1+3-5)

Predigt

Liebe Schwestern und Brüder,

immer wieder sonntags kommt die Erinnerung" schmetterten Cindy & Bert in den siebziger Jahren. Die beiden dachten dabei an Sommersonntage in Athen zurück. Mir jedoch kommt beim Gedanken an Sonntage die Sonntagskultur meiner Kinder- und Jugendtage in Erinnerung.

Ganz ehrlich, ich fand zu bestimmten Zeiten meines Lebens den Sonntag furchtbar! Im Radio wurde ruhigere Musik gespielt, es war einfach nicht üblich Freunde zu besuchen, der Tag gehörte ja der Familie und das Leben schien einfach stillzustehen. Das Bedürfnis nach Stillstand und Ruhe war bei mir damals aber nicht besonders ausgeprägt, chillen gehörte noch nicht zum Vokabular der jungen Generation. Sonntage waren geprägt von Kirchgang, Mittagessen mit Sonntagsbraten, Spaziergang, im Anschluss Kaffee und Kuchen, vielleicht auch Verwandtenbesuchen. Das Highlight war das, was bis heute zum Sonntagsritual gehört, am Abend der Tatort!

Erst seit mein Leben sehr anstrengend geworden ist, kann ich den Sonntag als Tag der Ruhe wirklich schätzen.

Dennoch gelingt es mir nicht immer, dem Sonntag sein eigenes Gepräge zu geben! Wie oft ist er mit Arbeit gefüllt, wie oft denke ich, ach die Woche wird wieder so voll, ich kann doch vor dem Tatort noch kurz die Wäsche bügeln, das macht ja jetzt auch nichts. Aber es macht was, es verändert etwas, wenn ich statt dessen mit einem Buch da sitzen würde, oder Musik hören, ein Telefonat oder ein Gespräch führen würde, wenn ich mich auf den Tag einlassen würde.

Ich kann mir vorstellen, einige werden bei dem Thema unseres heutigen ökumenischen Gottesdienstes gedacht haben, welch eine Nabelschau! Da steht die Welt in Flammen, da gibt es überall Krisen und die reden über Ruhe, Schöpfung und darüber, den Sonntag zu heiligen. Das ist mir durchaus bewusst. Aber ich sehe es anders. Wie oft haben wir in letzter Zeit die Reden vom christlichen Abendland gehört, haben Werteverluste beklagt. Vielleicht ist es in dem Zusammenhang gerade wichtig, sich die christlichen Errungenschaften neu bewusst zu machen, über sie nachzudenken.

Wir sollten uns auch klar machen, was das für ein Kampf war, den Sonntag als Ruhetag überhaupt einhalten zu können!

Im Zeitalter der Industrialisierung wurden die Arbeitszeiten immer mehr verschärft, es gab keinen 8-Stundentag und eine Siebentagewoche. Dem Menschen wieder Zeit zum Durchschnaufen zu geben, war eine der Errungenschaften, die Vertreter der christlichen Soziallehre gegen erbitterte Widerstände von Bismarck, der damit eine hohe Arbeitslosigkeit drohen sah und fürchtete, dadurch sei Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig. Selbst er, als bekennender Christ, mit seinem Hintergrund der Herrenhuther-Bruderschaft fand einen freier Sonntag unvorstellbar. In der protestantischen Arbeitsmoral war die Vorstellung eines Tages völliger Muße schwer denkbar. Doch am Ende kam das Verbot der Sonntagsarbeit, das bis heute, mit einigen Lockerungen durch eine Gesetzesanpassung gilt.

Und dieser Kampf um den Sonntag war nichts neues. Früher war da nicht alles besser. Auch im Mittelalter musste um den freien Sonntag gekämpft werden, denn in landwirtschaftlich geprägten Gemeinden gab es auch damals Sachzwänge. Das Vieh musste versorgt werden und wenn ein Wetterumschlag drohte, wurde auch am Sonntag die Ernte eingefahren.

Auch in den ersten Jahrhunderten war es nicht selbstverständlich, diesen freien Tag zu haben. Die frühen Christen bemühten sich in Abgrenzung zum Judentum um einen eigenen Wert des ersten Tags der Woche und hielten nicht mehr den Sabbat. Dies hören wir immer wieder in den biblischen Berichten.

So heißt es ja auch im Johannesevangelium:

"Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!" (Joh 20, 19).

Die Auferstehung Jesu als Beginn der neuen Schöpfung war von Anfang an Hoffnung und Neubeginn und Grund zum Feiern. Aber das bedeutete auch, dass die Menschen eben nicht ruhten oder frei hatten, denn im römischen Reich kannte man keinen festen freien Tag für alle. Nur die Juden hielten mit ihrem Sabbat an diesem Ausruhen fest. Das bedeutete für die Christen jedoch von Anfang an, an ihrem Feiertag zu arbeiten. Welche Folgen das hatte hören wir im köstlichen Bericht aus der Apostelgeschichte über Eutychus.

"Als wir am ersten Wochentag versammelt waren, um das Brot zu brechen, redete Paulus zu ihnen, denn er wollte am folgenden Tag abreisen; und er dehnte seine Rede bis Mitternacht aus. In dem Obergemach, in dem wir versammelt waren, brannten viele Lampen. Ein junger Mann namens Eutychus saß im offenen Fenster und sank, als die Predigt des Paulus sich länger hinzog, in tiefen Schlaf. Und er fiel im Schlaf aus dem dritten Stock hinunter" […] (Apg 20, 7.12)

Die Gemeinden bestanden aus Sklaven und Freien, Arbeitern und Reichen, die einen kamen ausgeruht, die anderen direkt von der Arbeit und entsprechend müde. Welch einen Wert hat es da bei uns, dass wir entspannt und ausgeruht zum Gottesdienst gehen können! Wir müssen zumindest nicht aus dem Grund vor lauter Erschöpfung bei einer nicht enden wollenden Predigt einschlafen! Es macht uns deutlich, dass der Sonntag anfangs eben kein freier Tag war, sondern langsam durchgesetzt werden musste.

Und als Konstantin den Sonntag als freien Tag einführte ging es auch nicht um den Tag der Auferstehung sondern wie es der Name schon sagt um den "dies solis" Tag der Sonne, der dem Sonnengott, dem sol invictus geweiht ist. Indem er den zum verpflichtenden Feiertag , egal ob für Christen oder Anhänger des Mithraskultes, die den Sonnengott verehrten, machte, hatte er mit politischem Kalkül viele Gruppen befriedet. In den romanischen Ländern wurde der erste Tag der Woche seit dem Mittelalter in domani, dimanche umbenannt, denn dem Sonnengott wollte man ja nicht huldigen. Auch im germanischen Sprachraum sprachen die Christen nicht vom Sonntag sondern vom Herrentag.

Das wirkliche Geschenk, das der Tag in der Bibel war, hatte der christliche Sonntag nur bedingt, Im Mittelalter ging viel von der biblischen Dimension des freien Tages verloren, der im jüdischen Bereich ja der Sabbat war. Erinnern wir uns noch einmal an den Ausgangspuntk im Bericht aus dem 1. Buch Mose, aus der Genesis:

"Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte, und er ruhte am siebten Tag, nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das ganze Werk der Schöpfung vollendet hatte."

Als meine jüngere Tochter in der 4. Klasse in einer Religionsarbeit nach dem Auftrag Gottes an uns Menschen gefragt wurde und 5 Striche zum Antworten vorgegeben waren, schrieb sie nicht: "Macht euch die Erde untertan", nein, sie schrieb, "Macht es euch gemütlich Untertanen"! Nach den ersten Lachern, als ich die Arbeit in die Hände bekam, dachte ich sofort, eigentlich hat sie da was kapiert, ein paar Verse weiter, kommt eigentlich genau dies zum Ausdruck.

Dieser Schöpfungstag, der Sabbat, der letzte Tag der Woche, der Tag an dem Gott ausruhte von seinem Werk, lässt in mir immer das Bild einer Hängematte entstehen. Eine Hängematte, in der Gott ruht. Und auch die Untertanen dürfen es sich gemütlich machen. Es hört sich an nach "die Seele baumeln lassen". Wellness für die Seele. Die Bedeutung des Sabbat geht jedoch noch viel weiter, viel tiefer, als nur ein Tag der Erholung zu sein:

"Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht. An ihm darfst du keine Arbeit tun: du, dein Sohn und deine Tochter, dein Sklave und deine Sklavin, dein Vieh und der Fremde, der in deinen Stadtbereichen Wohnrecht hat. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel, Erde und Meer gemacht und alles, was dazugehört; am siebten Tag ruhte er. Darum hat der Herr den Sabbattag gesegnet und ihn für heilig erklärt."

Das geht viel weiter, als wenn ich sage, alle müssen nicht arbeiten, es heißt, du darfst keine Arbeit tun! Diese Aussage hatte ungeheure Sprengkraft. Wenn das Wetter umzuschlagen drohte und die Felder nicht vorher abgeerntet wurden, konnte dies zu Hungersnöten führen, auch Tiere brauchen jeden Tag Pflege. Aber die gesamte Schöpfung hatte ein Recht auf Ruhe, das vorrangig war. Und die gesamte Schöpfung schloss alle mit ein Freie und Sklaven, Tiere, Juden und Fremde. Ein freier Tag für die Knechte. Das war eine Revolution. Alle durften daran teilhaben, niemand musste für den anderen arbeiten.

Der Sabbat, der im babylonischen Exil als Unterscheidungsmerkmal zunehmend wichtig geworden war, ist Zeichen des Bundes mit Gott und Zeichen der Befreiung aus der Sklaverei, aber auch Erinnerung an Gottes Schöpfung.

Als ich in Jerusalem war, ist mir dieser Tag als Unterscheidungsmerkmal besonders ins Auge gefallen. In muslimischen Vierteln waren die Geschäfte am Freitag geschlossen, in den jüdischen am Samstag und in christlichen am Sonntag. Damit kann der Sonntag genauso zum weltweiten gemeinsamen Tag aller Christen werden, der sich von den freien Tagen anderer Religionen unterscheidet. Und dann schauen Sie in die Türkei! Während die Christen in Italien oder Spanien die Geschäfte öffnen, ist dort der Sonntag ein freier Tag.

Der Sonntag ist nicht gleichbedeutend mit dem Sabbat, aber er ist bei uns an seine Stelle getreten. Die Verheißung, dass der Herr den Sabbattag gesegnet hat und ihn für heilig erklärt hat, gilt auch für uns. Der Sonntag ist ebenso heilig und gesegnet. Der entscheidende Grund ist der neue Bund, die Befreiung von Tod und Sünde, der Anfang der Neuschöpfung, den wir am Sonntag feiern.

Der Sonntag kann ebenso Tag der Befreiung sein, wie der Sabbat an die Befreiung aus der Sklaverei erinnert, kann er uns von den alltäglichen Zwängen befreien, wenn wir ihn annehmen.

Der Sonntag kann ebenso wie der Sabbat eine Zeit der Ruhe und des Ausruhens sein, wenn wir dies zulassen.

Der Sonntag ermöglicht uns Kontakte zu Freunden und der Familie, auch die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, wenn wir ihn nicht als normalen Arbeitstag behandeln. Es liegt an uns, was wir aus dem Sonntag machen.

Jesus hat dem Sabbat neue Tiefe gegeben, weil er betont, dass dieser für den Menschen da ist. Dabei geht es ja nicht darum, jegliche Tätigkeit ruhen zu lassen, sondern die Liebe zu Gott und zum Nächsten in den Mittelpunkt zu stellen. Das ist etwas anderes, als die Sonntagskultur, die mich als Jugendliche eher gestört hat, die etwas verstaubt war und den Charakter von Langeweile und Öde in sich barg. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema ist mir das Liebesgebot, das Jesus in den Mittelpunkt des Sonntages stellte, neu bewusst geworden. Ich habe mir vorgenommen, nachdem meine Familie und Freunde oft darunter leiden müssen, dass ich am Wochenende arbeiten muss, die freien Sonntage tatsächlich auch mit denjenigen zu verbringen, die mir etwas bedeuten.

Wir alle haben durch unsere intensive Freizeitkultur den Wert des Tages vergessen. Vermutlich hatte der Sonntag in meiner Kindheit und Jugend auch deswegen noch einen ganz anderen Stellenwert und damit eine andere Gestaltung, weil er der einzige gemeinsame freie Tag war. Wir haben samstags noch Schule gehabt, bei uns begann das Wochenende nicht schon am Freitagmittag. Für viele ist der Sonntag heute nur einer von mehreren freien Tagen, so dass der Wert gar nicht bemessen werden kann. Wir reden nicht mehr vom freien Sonntag sondern vom freien Wochenende. Ab Freitagnachmittag haben viele freie Zeit, die sie für ihr Wohlbefinden nutzen können. Durch die Errungenschaft einer 38,5 Stundenwoche mit freiem Wochenende für viele, hat der Sonntag nicht mehr den Stellenwert als Feiertag, der aus der Woche herausragt und sie unterbricht.

Erinnern wir uns noch einmal an den biblischen Schöpfungsbericht. Wir als Ebenbilder Gottes sind Menschen, die schöpferisch tätig sind, so wie der Schöpfer der Welt, aber wir dürfen ebenso wie er auch ruhen. Gott ruhte nicht nur aus, nachdem er die Welt erschaffen hatte, er ruht auch in dieser Schöpfung und ist damit in ihr präsent. Der in seiner Herrlichkeit ruhende Gott offenbart uns auch ein Stück Ewigkeit, ein Stück vom Himmel. Damit wird unser Ruhen von unseren Werken auch zu einem Vorzeichen des ewigen Festes, also ein Stück Paradies, ein Fenster zur Ewigkeit. Dies müssen wir uns verdeutlichen und vor Augen halten.

Gott segnete den Sabbat und erklärte ihn für heilig. Was für eine Verheißung, ein Tag, der gesegnet und heilig ist. Wir müssen da nichts machen, wir empfangen. Unsere Überschrift über den Gottesdienst sagt es uns: Sonntag geschenkt! Natürlich passiert es mit diesem Geschenk wie mit jedem Geschenk, wir können es ablehnen wie die Hochzeitsgeschenke, die im Keller landen, weil sie niemandem gefallen. Oder wir wissen es nicht zu schätzen, weil Dinge, die nichts kosten, nichts wert sind. Wie oft sagen wir "geschenkt" und meinen "vergiss es"! Das Geschenk droht tatsächlich nichts mehr wert zu sein. Ja, ich glaube, das ist der springende Punkt! Für uns ist der Sonntag oft nichts wert, er ist wie ein Geschenk für Leute, die schon alles haben. Sie alle wissen, wie schwer es ist, jemandem, der nichts benötigt, eine Freude zu bereiten.

Für manche ist der Sonntag tatsächlich ein Geschenk, das wir im Überfluss haben Das Geschenk wird uns von Gott gewissermaßen in einer Geschenkverpackung überreicht. Wir haben das Angebot, den Sonntag als freien Tag zu haben, an dem wir in den Gottesdienst gehen können, ausruhen können, die gemeinsame freie Zeit mit Menschen verbringen können, die uns wichtig sind. Wir können dieses Geschenk jedoch verpackt lassen, es zugeschnürt ins Regal stellen. Es liegt an uns, ob wir das Geschenk auspacken, seinen Sinn wieder enthüllen, erfahren, was uns da überhaupt geschenkt wurde! Was aber, wenn der Sonntag wegfällt, weil niemand mehr etwas damit anfangen kann? Stellen wir wohlmöglich dann erst fest, was für ein Geschenk wir hatten? Das wäre schade. Wir haben letztes Wochenende Erntedank gefeiert und uns darüber Gedanken gemacht, wofür wir danken können. Sind wir dabei schon mal auf die Idee gekommen, für den Sonntag zu danken? Danke zu sagen für dieses Geschenk des Himmels, den Vorausblick auf den Paradiesgarten, den Strahl Ewigkeit, den Gott uns aufleuchten lässt?

Nicht dass es uns so geht, wie mit so manchem Geschenken,
dass wir seinen Wert erst dann ermessen,
wenn wir es schon wieder verloren haben.

Amen.

Fürbitten

Vater unser

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Segen

(Marieluise Gallinat-Schneider)