Louis René de Rohan

Kardinal im Schatten der Französischen Revolution

im Schatten der Franz. Revolution


Weiter-ButtonZurück-Button 3. Die Revolutionäre vom Renchtal

Die Gebiete rechts des Rheins blieben angesichts der elsässischen Unruhen trotz zahlreicher Beziehungen zum Elsass erstaunlich ruhig, was sicher mit ein Verdienst der Karlsruher Regierung war. Aufruhr gab es im Rechtsrheinischen lediglich in der vorderösterreichischen Ortenau und dem bischöflich-straßburgischen Oberamt Oberkirch.

a. Es gärt überall

Die ersten Unruhen ⋅1⋅ auf rechtsrheinischem Territorium begegnen in Önsbach im Oberamt Ortenau. Die Sturmglocken wurden geläutet und Vorgesetzte beleidigt. Der Haufen der Aufständischen, der vor allem aus Bauern bestand, vergrößerte sich rasch ⋅2⋅ und beschloss nach Appenweier zu marschieren. Das dort liegende kaiserliche Kommando stellte sich auf die Seite der Bauern und zog freiwillig nach Offenburg, während jene von den in Appenweier anwesenden Oberamtsräten die Akten über einige Waldungen verlangten. Unter der Erklärung, wiederzukommen, wenn es nicht die Rechten seien, nahmen sie die Schriftstücke mit sich. Im Anschluss an diesen Vorfall wurden in Ortenberg einsitzende Häftlinge befreit.⋅3⋅

In Renchen verbrannten Aufständische auf einem Waldplatz, der der Gemeinde bei einem Prozess mit dem Kloster Allerheiligen verlorengegangen war, das auf Befehl des Oberamtes gemähte Heu.⋅4⋅

Auch das Kloster Ettenheimmünster befürchtete Übergriffe von Seiten der Bevölkerung.⋅5⋅ Der Konvent bat vorsorglich die badischen Nachbarn um Schutztruppen. Bevor es jedoch zum Einmarsch von Soldaten kam, konnte Oberamtsverweser Stuber erfolgreich zwischen Kloster und Bürgerschaft vermitteln. Die Kontrahenten einigten sich, obwohl die Zugeständnisse des Konvents minimal waren.⋅6⋅

In Oberkirch gelang es dem dortigen Stabhalter, einen Auflauf aufzulö­sen, bevor derselbe größeren Schaden an­rich­ten konnte, indem er der Bevölkerung zu ihrem Recht zu verhelfen versprach.⋅7⋅

Am 22. August 1789 forderte der Straßburger Weihbischof Jacob Lanz die Bevölkerung auf, alle Unruhen zu meiden, der Obrigkeit treu zu bleiben und vor allem für Ruhe und Frieden zu beten.⋅8⋅ Doch während der Aufruhr in der Ortenau rasch beschwichtigt werden konnte, besserten sich die Verhältnisse im Oberamt Oberkirch kaum.⋅9⋅ Dies hängt vor allem mit der Person des Landvogts von Bruder(n) zusammen.⋅10⋅

Der Landvogt, der sich als Geheimrat und Oberamtmann von Oberkirch und Ettenheim in Renchen niedergelassen hatte,⋅11⋅ genoss das volle Vertrauen des Landesherren, zeichnete sich allerdings wie die Quellen übereinstimmend berichten - durch ein Höchstmaß an Ungeschicklichkeit aus und vermochte der Unruhen nicht Herr zu werden.⋅12⋅ Ende August 1789 fuhr er mit einer Deputation nach Zabern, ohne allerdings den Kardinal dort anzutreffen.⋅13⋅

Die Lage in Oberkirch blieb kritisch. Diebereien, Rauferei- en und das Einschlagen von Fenstern scheinen an der Tagesordnung gewesen zu sein. Immer noch drohten die Oberkircher, nach Allerheiligen zu marschieren, um ihren Wald zurückzufordern.⋅14⋅ Die Zwischenfälle in der Unteren Herrschaft waren vor allem durch die Tatsache, dass die Verwaltung des Oberamtes Ortenau ihre Untertanen nicht restlos im Griff hatte,⋅15⋅ eine beständige Bedrohung. Ein übergreifen der Unruhen vom Acher- und Renchtal auf die gesamte vorderösterreichische Ortenau war zum damaligen Zeitpunkt mehr als wahrscheinlich.

Bereits am 7. Dezember trafen bei von Bruder drei Expressen des Oberrheinischen Kreises ein. Man war dort entschlossen, den Unruhen nicht länger untätig zuzusehen.⋅16⋅

Von Bruder war davon überzeugt, dass lediglich militärisches Eingreifen ⋅17⋅ die Ruhe wiederherzustellen vermochte. Noch im Dezember 1789 befand er sich in Mannheim und Mainz, um die Reichsexekution zu erwirken.⋅18⋅

In der Nachbarschaft des Hochstiftes erachtete man dieses Vorhaben als übertrieben. Auch machte die Finanzlage Straßburgs das Einrücken fremder Truppen unwahrscheinlich.⋅19⋅

Stadtwappen

Das Wappen der Stadt Oppenau am Oppenauer Rathaus.

Foto-Button Foto: Jörg Sieger, März 2003

Selbst Oppenau bemüh­te sich darum, dem Reichs­kammer­gericht klar zu machen, dass es keiner militärischen Exeku­tion bedürfe. Von Rebellion könne keine Rede sein; schließlich verlange man nur, was Recht sei, und wenn die Regierung in Zabern der Meinung Wäre, dass die Oppenauer zu weit ge­gangen seien, so solle sie eine Unter­suchungs­kommis­sion einsetzen. Einem gerechten Urteil des Landesherren werde man sich auf jeden Fall beugen.⋅20⋅

Als in Wetzlar bekannt wurde, dass Bruder die Angelegenheit völlig überzogen dargestellt hatte, musste die bereits zugestandene Exekution wieder zurück­genommen werden.⋅21⋅ Am 21. Dezember brachte der aus Mannheim zurück­kehrende Schultheiß Burger von Sasbach die Versicherung, dass augenblicklich keine Exekutionstruppen zu befürchten seien.⋅22⋅ Von Bruder hingegen versuchte, als sich die Lage im benachbarten Oberamt Ortenau im Dezember erneut zuspitzte,⋅23⋅ die Exekution bei Kur-Mainz und Kurpfalz zu erwirken. Allenthalben hörte man daraufhin, dass 1600 Mann zur Dämpfung der Unruhen ins Oberkirchische entsandt würden.⋅24⋅ Gleichsam im letzten Augenblick versuchten die Gerichte der Unteren Herrschaft die drohende Exekution auf dem Gerichtsweg ⋅25⋅ abzuwenden. Sasbach, Renchen, Oberkirch und Oppenau erklärten, dass es für eine solche Maßnahme keinerlei Grund gebe.⋅26⋅ Doch auch eine eigens verfasste Schrift ⋅27⋅, auch die Absicht der Gericht Kappelrodeck und Waldulm, beim Einmarsch von Truppen ernsthaftesten Widerstand zu leisten und fortan auch dem Fürstbischof keine Gelder mehr abzuführen,⋅28⋅ konnten nicht hindern, dass am 15. Februar 1790 - während die Ortenau von Truppen völlig befreit war ⋅29⋅ - im Oberamt Oberkirch Exekutionstruppen einmarschierten.

b. Exekutionstruppen

1032 Mann - je zur Hälfte mainzische und pfälzische Soldaten - rückten mit vier Kanonen, zwei Haubizen, blanken Säbeln, gespannten Hähnen und brennenden Lunten in Renchen ein.⋅30⋅ Die Organisation des Unternehmens, die in den Händen des Landvogts lag, war äußerst mangelhaft,⋅31⋅ nicht einmal für die Bezahlung der Soldaten und die nötigen Lebensmittel war gesorgt worden.⋅32⋅ Die Truppen marschierten bereits, als Landvogt von Bruder ausschrieb, dass Renchen

"... 200 Frt: Korn, 100 Firt:
Waitzen, 100 Frt: Habern, 200. Centner Heu, 2000 Bund
Stroh, 2. Centner Lichter, 50 Claft: Holtz, 12 000 fi Geld,
sodann Fleisch, Butter, Eyer, Schmaltz, Gemüß: pp: nach
Nothdurfft beischafen solle." ⋅33⋅

Die Bevölkerung hatte nicht nur die Schmach der Strafe selbst, sondern auch die finanzielle Belastung zu tragen.⋅34⋅ Jeder Soldat forderte 48 xr pro Tag und die Besoldung der Offiziere lag entsprechend darüber.⋅35⋅

Am 1. März begann eine Untersuchungskommission, die Schuldigen am Aufruhr ausfindig zu machen.⋅36⋅ Bis zum 22. März hatte man in Renchen die halbe Gemeinde vernommen. Von Blittersdorf war der Ansicht, dass das Verhör, das man schließlich in Wagshurst fortsetzte, an mangelnder Personal- und Sachkenntnis der Kommission litt, die sich seiner Meinung nach weniger mit den Ursachen und Urhebern befasste, als mit Ermittlungen im Interesse Bruders darüber aufhielt, wer sich durch Schimpfreden oder Drohworte gegen den Landvogt hervorgetan hätte.⋅37⋅

An Kosten hatte das Gericht Renchen zu diesem Zeitpunkt bereits 17 000 fI, Oppenau 2000 fl und die übrigen Gerichte je 4000 fl vorgeschossen; am 22. März erhielt Bruder ein Darlehen von 2000 fl vom Kloster Ettenheimmünster.⋅38⋅

Die ständig steigenden Belastungen trieben die Untertanen der Herrschaft Oberkirch an den fand der Verzweiflung. Am 4. April wurden neue Aufstandsgerüchte laut. In Oberkirch sprach man davon, dass man mit den Ortenauern gemeinsam die Soldaten vertreiben solle.⋅39⋅ In dieser immer bedrohlicher werdenden Situation nahm sich der badische Minister von Edelsheim der Sache an. Unterstützt von seinem Freund Johannes Müller, Ratgeber beim Kurfürsten, intervenierte er direkt in Mainz, dessen Kommissar ganz unter dem Einfluss des Landvogts von Bruder stand.⋅40⋅

Edelsheim bemühte sich um den Abzug der Exe­kutionstruppen. Seiner Über­zeugung nach wür­de dies den Sturz des Landvogts von Bruder - seine Abnei­gung gegen denselben schien nahezu unüber­windlich ⋅41⋅ - nach sich ziehen.

"Man muß Bruder bremsen, die Untertanen anhören, anstatt den Empfehlungen dieses teuflischen Bruders zu folgen, die Abgaben verringern, daß die Einwohner des Landes sie tragen können; nicht dulden, daß die Kommissäre es mit Bruder halten, und sich eines Mittels versichern, um sich Respekt zu verschaffen, dann wird alles gut gehen, und die Kommissäre behielten ihre Würde, ihr hohes Ansehen in puncto Gerechtigkeit und Rechtlichkeit, die sich einer von beiden mit vollem Recht erworben hat." ⋅42⋅

Als Mitte April 1790 bekannt wurde, dass in Renchen der Befehl zum Abmarsch der Truppen von beiden Subdelegationshöfen eingetroffen sei, führ Bruder sofort dorthin, um den Vollzug dieser Anordnung zu verhindern. Durch bewusste Fehlinformation versuchte er sogar eine Verstärkung der Truppen zu erreichen.⋅43⋅

Während sich die Zustände in der Unteren Herrschaft weiter verschlimmerten, hatte der bischöfliche Landesherr keinerlei Vorstellung von den Vorgängen. Bruder verstand es, sich in der Gunst des Fürsten zu erhalten. Als Hofrat Ebling Anfang Mai den Kardinal aufsuchte, wurde er nicht vorgelassen.

"Man hat ihm zu erkennen gegeben, das Zutrauen des Hr. Kardinals gegen den Bruder daure fort; der Hr. Kardinal glaube, die Exekution sei eine Wohltat für das Land; den Bauern könne man jetzt den Ernst zeigen, Polizeieinrichtungen und andere Anordnungen treffen, die man bis nun habe unterlassen müssen. Wäre die Not so groß, als man sie vorspiegle, so würden die Gerichter selbst die Gnade des Herrn anflehen.

    Unglücklicher Fürst und noch unglücklicheres Land!" ⋅44⋅

Edelsheim wandte sich erneut an Johannes Müller und schilderte ihm die Lage.⋅45⋅ Nicht zuletzt seinem Einsatz war es zu verdanken, dass die Exekutionstruppen im Sommer abgezogen werden konnten. Die 'Rädelsführer' wurden verhaftet und in Gewahrsam genommen.⋅46⋅

c. Von Urteilen und Finanzen

Als am 19. September vom Reichskammergericht in Wetzlar die Streitigkeiten des Kardinals mit seinen Domkapitularen geschlichtet wurden, empfahl man dem Fürstbischof, den Landvogt von Bruder aus seinem Amt zu entlassen. Auch sollten die Gefangenen in Mainz, Mannheim und Renchen freigelassen werden.⋅47⋅ Daraufhin reiste Amtmann Stuber Mitte Oktober nach Wetzlar, um den weiteren Verbleib der Gefangenen in den Zuchthäusern von Mainz und Mannheim zu erreichen.⋅48⋅ Stuber blieb dort bis in den November hinein und erwirkte am 9. November ein Urteil, das einige Änderungen bezüglich der Gefangenenentlassung anordnete. Dem Kardinal wurde dabei erneut nahegelegt, den Vergleich, den man ihm im Urteil vom 19. September vorgeschlagen hatte, doch noch in Vollzug zu setzen.⋅49⋅ Als Stuber Ende November in Ettenheim eintraf,⋅50⋅ war klar geworden, dass die Entlassung der Häftlinge in Bälde bevorstand. Am 17. Dezember wusste man bereits in Mahlberg von der Freilassung der Oberkircher Gefangenen aus dem Mainzer Zuchthaus. Die Mannheimer hielten die bei ihnen einsitzenden Häftlinge jedoch noch zurück. Sie warteten bis zur völligen Bezahlung der angefallenen Kosten.⋅51⋅ Wiederum musste Geld aufgenommen werden.⋅52⋅

Das nächste Urteil des Reichskammergerichtes erging am 23. Dezember 1791,⋅53⋅ und im Februar 1792 traf der Kurkölnische Hofrat Blum in Ettenheim ein, der als neuer Administrator für das Oberamt Oberkirch vorgesehen war.⋅54⋅ Der 'ganz unfähige' Landvogt von Bruder, der sein Amt mit 30 000 Gulden eingekauft hatte, und von dem man behauptete, dass er

"... keine drei Tage in seinem Leben gearbeitet und keine drei soIiden Bogen je geschrieben habe...",⋅55⋅

musste sein Amt niederlegen.⋅56⋅

Weiter-Button Zurück-Button Anmerkungen

1 Am 18. August berichtet Amtmann Strobel nach Karlsruhe:
"Seit gestern fängt es auch dießeits Rheins
ettwas unruhig zu werden, an, wie
dan gestern zu Willstätt die Bauren
bey einer Hanf Verstaigerung, da das lezte
Gebott salva Ratificatione der Rennt=
kamer zu Buchsweiler geschlossen ge=
wesen, einige dem ohn geachtet neuerdings
bieten wollen, so aber der Amtsschafner
nicht angenomen, sondern einen eilen=
den reitenden Boten um Verhaltungs=
befehl nach Buchsweiler gesandt hat.

Zu Renchen im Bischöflichen ist gestern
ein Aufstand aus der Ursache erregt
worden, wellen man denen Bürgern
ein Allmend weggenomen; das davon
gemachte Heu haben sie verbrandt,
wollen den jezigen Schulz und Gerichts=
Leuthe abgesezt und andere an deren
Stelle ernandt haben.

Im Dorf Kehl glimt es ebenfalls
ein wenig, indem das Gericht be=
hauptet, es gehöre der Gemeinde die
Mezgerwayde und Claußmatte, so das
Stift Frauenhaus besizet. Zu
Lahr sollen 50 Würtembergische Husa=
ren, wie es heißt, zur Sicherheit ein=
rücken."

(GLA 74-6278, 120v-121r);
Machleid hatte für die Unzufriedenheit rechts und links des Rheins insgeheim Verständnis:
"... eß ist aber kein wunder,
Einige herrschaften meinen, die arme underthanen
ßeien, nur ihre hund, und könen ihnen gelter auf
erlegen, ßo vil ßie wollen, wo bey der theuren
zeit, ohnmeglich mehr auff zue bringen, die geistlich(en)
legen dem armen Mann große burden auff, und
ßie rihrens mit keinem finger ahn, wenn man
ihnen nur braff gibt, und unnetiges opfferet."

(Joann Conrad Machleid, Diarium II, *113r.) Zur Anmerkung Button

2 Verschiedentlich soll auch auf diejenigen, die sich nicht beteiligen wollten, Druck ausgeübt worden sein.
(Vgl.: GLA 74-6278, 170v-172r.) Zur Anmerkung Button

3 Vgl.: GLA 74-6278, 170v-171r;
vgl. auch: GLA 74-6278,150r/v; GLA 74-6278, 157r/v. Zur Anmerkung Button

4 Der Stabhalter wurde von der Bevölkerung für abgesetzt erklärt und dazu gezwungen, Kühe auf jenen 'gefreiten' Waldplatz zu treiben.
(Vgl.: GLA 74-6278, 171v-172r;
vgl. auch 150r/v; Joann Conrad Machleid, Diarium II, *112r.) Zur Anmerkung Button

5 Ettenheimer Bürger hatten dem Kloster gedroht, und in der ritterschaftlichen Nachbarschaft des Klosters erhob sich die Bevölkerung - wenn auch bislang nur mit Worten - gegen ihre Herren.
(Vgl.: GLA 74-6278, 197r.) Zur Anmerkung Button

6 Vgl.: GLA 74-6278, 201r, 202r/v, 203r/v; GLA 74-6279, 44r-45r, 48r, 49r/v, 57v, 117r/v, 119r, 143v; Joann Conrad Machleid, Diarium II, *113v-*114r. Zur Anmerkung Button

7 Vgl.: GLA 74-6278,171v. Zur Anmerkung Button

8 Vgl.: DAL-Protocollum decretorum et mandatorum episcopalium emanatorum ab anno 1733 ad venerabile Capitulum ruralis Lahrense transmissorum,  68-69;;
in Ettenheim wurden acht Tage lang zwei Messen samt Allerheiligenlitanei gehalten. (Vgl.: Joann Conrad Machleid, Diarium II, *133r.)
Die Verlesung des Dekrets von 'badischen Kanzeln' wurde von Karlsruhe aus untersagt. (Vgl.: GLA 74-6279, 15r-16r.) Zur Anmerkung Button

9 Vgl.: GLA 74-6278, 165r-166r. Zur Anmerkung Button

10 Während Franz Michael Stuber in Ettenheim das Vertrauen der Bürgerschaft gewonnen hatte, spielte Bruder eine zweifelhafte Rolle. Bereits im Jahre 1780 eilte ihm sein schlechter Ruf voraus, auch wenn Machleid den Landvogt noch zu verteidigen sucht.
"mann hat unß burger ßo angst gemacht
wegen unßerem Gnädigen herren benedict
ßimon von Brueder, xxx oberamtmann
und landvogt in unßerem Ambt, er seye
ein ßo beßer mann er falle die leüth ßo
an daß mann nit mit ihme recht zu reden,
ßo die Renchener und oberkircher außagte(n)
und eß ist nit dem alßo..."

(Joann Conrad Machleid, Diarium II, *20r, vgl. *100v); siehe auch: Henriette Dietz, geb. Stuber, Familiennachrichten (Abschrift einer Handschrift) *5-*6. Zur Anmerkung Button

11 Vgl.: Erwin Schell, Das Hochstift Straßburg rechts des Rheins im Jahre 1802, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (87/1935) 142. Zur Anmerkung Button

12 Rohan hatte um die Oberkircher Unruhen Ärger mit seinem Domkapitular Graf Truchseß zu Zell-Wurzach, Kapitular der Metropolitankirche zu Köln und der Kathedralkirche zu Straßburg bekommen. Graf Truchseß beschuldigte ihn "eines sträflichen Mißbrauches seiner Landesherrlichen Hoheit, einer Unterdrückung seiner diesseits des Rheins gelegener deutscher Reichsuntertanen" und wurde vom Kardinal beim königlichen Rat in Colmar und bei einer späteren Auseinandersetzung beim Reichskammergericht verklagt.
(Vgl.: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 35;
ferner: GLA 74-6284, 1r/v. Zur Anmerkung Button

13 Vgl.: GLA 74-6279, 35v-36r. Zur Anmerkung Button

14 Vgl.: GLA 74-6279, 228r-229;
vgl. auch: GLA 74-6279, 154r. Zur Anmerkung Button

15 Landvogt von Blittersdorf vom Mahlberger Oberamt urteilt über die Ortenauer Verantwortlichen: "Mir scheint es, die Herren haben weder Kopf noch Mut."
(zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 35.) Zur Anmerkung Button

16 Vgl.: GLA 74-6279, 225r-226v. Zur Anmerkung Button

17 Vgl. auch die militärische Exekution in Rust im Jahre 1788.
(Joann Conrad Machleid, Diarium II, *99v-*100r.) Zur Anmerkung Button

18 Vgl.: GLA 74-6279, 225r. Zur Anmerkung Button

19 Vgl.: GLA 74-6279, 225r/v. Zur Anmerkung Button

20 Vgl.: GLA 74-6279, 225v. Zur Anmerkung Button

21 Vgl.: GLA 74-6279, 225v-226r. Zur Anmerkung Button

22 Vgl.: GLA 74-6279, 240r-241r;
Burger beklagte sich darüber, dass von Bruder kaum erreichbar und wenn einmal, dann nicht mit rechten Weisungen und Vorschlägen bei der Hand sei. Der Landvogt befand sich zu dieser Zeit wieder in Straßburg.
(Vgl.: GLA 74-6279, 240r-241r.).
Bemühungen an seine Stelle den Amtschreiber Elbling zu setzen, waren kein Erfolg beschieden.
(Vgl.: GLA 74-6280, 16r-17r.) Zur Anmerkung Button

23 Vgl.: GLA 74-6280, 1r/v. Zur Anmerkung Button

24 Vgl.: GLA 74-6280, 3r-6v. Zur Anmerkung Button

25 Ungeachtet der Gerichte Kappelrodeck und Waldulm bemühten sich die übrigen um einen tüchtigen Advokaten als Anwalt. Doch Versuche, den Herrn Tschammerhell in Speyer zu gewinnen, schlugen fehl.
(Vgl.: GLA 74-6280, 16r; vgl. auch 58r, 148r-149r.) Zur Anmerkung Button

26 Vgl.: GLA 74-6280, 3r-5v. Zur Anmerkung Button

27 Vgl.: GLA 74-6280, 24r. Zur Anmerkung Button

28 Vgl.: GLA 74-6280, 3r-6v;
verschiedene Orte hatten sich mit Pulver und Blei eingedeckt.
(Vgl.: GLA 74-6280, 23r.) Zur Anmerkung Button

29 Vgl.: GLA 74-6280, 27r. Zur Anmerkung Button

30 Jene 'unbezwingliche Rebellen', die der Landvogt von Bruder unterwerfen ließ, standen am Straßenrand "Todten Blaß, und fast alle Gesichter waren mit Thränen benetzt" (GLA 74-6280, 56r);
vgl. Joann Conrad Machleid, Diarium II, *115r, *117v; DAA-Notata pro Parochia Oberkirchiensi sub Evermodo Ruch, Pastore Anno 1784, 30-31; Hans Martin Pillin, Oberkirch, Bd. I (Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Jahr 1803) (Oberkirch 1975) 116.
Nach den 'Paritions Anzeigen' der einzelnen Gerichte betonten die Pfälzer zwar die Unsinnigkeit des Unternehmens, doch die Mainzer bestanden auf der Durchführung der Exekution. Kurpfalz gab schließlich nach. (GLA 74-6280, 56r/v.) Zur Anmerkung Button

31 Die beiden Kommissäre, die die Truppen leiteten, waren erstaunt über die Organisation des Landvogts. Sie hätten kaum einmal einen Auftrag so schlecht vorbereitet angetreten.
(Vgl.: GLA 74-6280, 56v.) Zur Anmerkung Button

32 Vgl.: GLA 74-6280, 56v. Zur Anmerkung Button

33 GLA 74-6280, 56v. Zur Anmerkung Button

34 "Vgl. auch Erwin Schell, Das Hochstift Straßburg rechts des Rheins im Jahre 1802, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (87/1935) 146-147. Zur Anmerkung Button

35 Auch die übrigen 5 Gerichte mussten je 3000 fl liefern, und bereits am 7. März sollten weitere Summen beigebracht werden
(vgl.: GLA 74-6280, 56v);
da man bei der Verwaltung des Hochstiftes verzweifelt nach Geld für die Kostendeckung der Exekution suchte, riet von Blittersdorf seinem Herrn, dem badischen Markgrafen, dass dies möglicherweise der rechte Zeitpunkt sei, die Mooswaldungen im Oberkirchischen billig zu erwerben.
(Vgl.: GLA 74-6280, 70r.) Zur Anmerkung Button

36 Von Bruder hatte die vollkommene Gewalt über die Verhandlungen, da ihn, wie das badische Oberamt Mahlberg berichtete,
"... die unverdiente Gnade des Fürsten
und die Executions Truppen gegen alles schützet. All=
gemein wird dieser so unwissende als schadenfroher
Mann aber verabscheuet, da Er den Untergang so vielen
durch die unerschwinglichen Kösten fördert. Es ist zu zweifflen,
daß Er sich in seinem Posten schützen wird, zumahlen, wenn
das Land entweder in Sequester fallen, oder aber der Fürst
ein Theil der Kösten tragen sollte, welche Kosten dermahlen
bereits die Summe von 60000 fl. übersteigen werden."

(GLA 74-6280, 58v.) Zur Anmerkung Button

37 So habe also die Untersuchungskommission keine andere Wirkung,
"... als daß sie mit unerschwinglichen Kosten für das Land den Landvogt Bruder, der nur auf Rache, nicht aber auf seine Pflichten gegen den Fürsten und das Land denkt, auf Jahr und Tag schützt."
(Zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 37.) Zur Anmerkung Button

38 Vgl.: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 37. Zur Anmerkung Button

39 Vgl.: GLA 74-6280, 64r-65r. Zur Anmerkung Button

40 Bruders Vorgehen gefährdete Edelsheims politisches Konzept, ohne gewaltsames Eingreifen. Deutschland vor einer Revolution zu bewahren. An Müller schrieb er einmal über die Haltung der Bürger:
"Freilich habe er Grund zu manchen Beschwerden; Militär, Jagd und Frohnden (corvées) lasten schwer auf ihm. Man müsse da Abhilfe schaffen und strenge Gerechtigkeit üben."
(Zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 37.) Zur Anmerkung Button

41 Über Bruder, der das Oberamt Oberkirch weiter beschwerte (vgl. GLA 74-6280, 134v.), schrieb er:
"Man hat bereits mehr als 100 000 Gulden aus einem kleinen Staat gezogen, in dem man nicht einmal den 20. Teil des Geldes vermuten würde, und das nur, um dieser üblen Kreatur des Kardinales Rohan Gelegenheit zu geben, ungefähr den 10. Teil dieser Summe seinem Herrn abliefern zu können. Die Unkosten der Kommission verschlangen den Rest. Und obwohl man überzeugt ist, den Boden und die Zahlungsfähigkeit aller Einwohner ausgesogen zu haben, legt man ihnen eine tägliche Abgabe von 500 fl. auf, ohne das Ziel der Kommission erfüllt zu haben oder zu erfüllen."
(Zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 37.) Zur Anmerkung Button

42 Zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 38. Zur Anmerkung Button

43 Vgl.: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 39. Zur Anmerkung Button

44 Zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 39; vgl. GLA 74-6281, 72v. Zur Anmerkung Button

45 Wenn Müller, der die Lage vor allem aus Bruders Berichten kannte, noch nicht überzeugt gewesen wäre, so würde ihn das Schreiben des Freiherrn Johann von Türckheim sicherlich überzeugt haben. Auch Türckheim war daran interessiert, dass das Regiment Bruders nicht zu neuen Aufständen mit unvorhersehbarer Ausweitung führte, deren politische Folgen er aus eigenem Erleben kannte. Am 27. Mai 1790 schrieb er:
"Ich beende meinen Brief und antworte auf Ihr edles Vertrauen mit einer Offenheit, die Ihnen vielleicht mißfallen wird, aber ich versuche vergeblich, meine Erregung zu unterdrücken. Man hat Ihren Herrn getäuscht, wenn man ein schreckliches Instrument in Anspruch nimmt, um die unglücklichen Einwohner des Amtes Oberkirch zu bestrafen und zugrunde zu richten. Ich bin dem Herrn Kardinal de Rohan verbunden, aber noch mehr der Wahrheit, und man zerstört dieses Land aus freien Stücken. Selbst Ihr Kommissar zeigt dabei eine Parteilichkeit, die in der Umgebung nicht günstig beurteilt wird. Dies geschieht, indem er den Einflüsterungen eines ebenso gefährlichen wie schuldigen Mannes folgt: Ich meine denselben Vogt Bruder, der die Truppen angefordert und den Aufstand übertrieben dargestellt hat, der sein persönliches Un- gemach auf dem Rücken seines Herrn rächt. Sie verdächtigen mich sicherlich nicht, daß ich die Sache der Aufständischen vertreten will; ich seufze zu sehr über das, was das Elsaß für immer verloren hat: aber die Lage erforderte keine solche Härte. Man konnte alles ohne solche hoffnungslosen Mittel wiederherstellen. Ich fühle mich nicht dazu berufen, Ihnen mehr darüber zu erzählen, aber das Herz blutet mir, wenn ich die grausamen Ungeschicklichkeiten sehe, die man den Kardinal begehen läßt und deren Augenzeuge ich fast geworden bin."
(J. v. Türckheim zitiert nach: Erwin Dittler, Die Vermittlungsversuche der Freiherrn Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim beim Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790 während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau (56/1976) 40.) Zur Anmerkung Button

46 Bereits im Februar 1791 wurde bekannt, dass die Kosten der Exekution auf 17 Rädelsführer abgewälzt werden sollten.
(Vgl.: Joann Conrad Machleid, Diarium II, *131r.) Zur Anmerkung Button

47 Vgl.: GLA 74-6284, 1r/v. Zur Anmerkung Button

48 Angeblich wären neue Aufstände zu erwarten gewesen, wenn die Gefangenen zum damaligen Zeitpunkt entlassen worden wären. Blittersdorf in Mahlberg hingegen vermutete:
"Es scheinet nicht sowohl der Aufstand, welcher
bei der jezzigen Lage gewis nicht zu besorgen
ist, als die aufgegangenen Executions-Kosten
die Ursach zu seyen, um durch Fortsezzung der
Gefangenschafften die Oberkirchischen Gerichter
zu Vermögen, an diesen Kosten 150./m. fl. zu
übernehmen."

(GLA 74-6284, 60r.) Zur Anmerkung Button

49 Vgl.: GLA 74-6284, 115v-116r. Zur Anmerkung Button

50 Vgl.: GLA 74-6284, 153v. Zur Anmerkung Button

51 Vgl.: GLA 74-6284, 170r. Zur Anmerkung Button

52 Bereits im November hatte Rohan das Oberamt Oberkirch abschätzen lassen, um zu zeigen, dass für ihn die Tilgung der Kosten im Grunde eine Kleinigkeit sein werde. Im übrigen war Rohan voll Hoffnung, durch eine baldige Beendigung der Zustände in Frankreich wieder über Mittel zu verfügen, die größere Sorgen unnötig machten.
"Es ist gewiß zum er=
staunen, wie sich dieser Herr zu so
schiefer Finanz Politick verleiten lassen
mag."

(Urteil des Landvogts von Blittersdorf, GLA 74-6284, 102r/v.) Zur Anmerkung Button

53 Vgl.: GLA 74-6285, 36r, 38r-39r. Zur Anmerkung Button

54 Vgl.: GLA 74-6285, 151r;
Rohan, der Bruder immer noch nicht gänzlich fallen lassen wollte, versuchte ihn als zweiten Obristen bei seinem Regiment ('Royal Rohan') unterzubringen. Als dagegen Einspruch erhoben wurde, stellte ihm Rohan die Laufbahn eines Obristleutnants in Aussicht. Das Regiment jedoch weigerte sich und duldete Bruder nicht unter sich.
(Vgl. GLA 74-6285, 151r.) Zur Anmerkung Button

55 Erwin Schell, Das Hochstift Straßburg rechts des Rheins im Jahre 1802, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (87/1935) 135-136. Zur Anmerkung Button

56 Vgl.: Erwin Schell, Das Hochstift Straßburg rechts des Rheins im Jahre 1802, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (87/1935) 135-136;
GLA 74-6285, 151r;
vgl. aber auch GLA 74-6284, 90v. Zur Anmerkung Button